Estnische Botschafterin Marika Linntam: Russischer Zerstörungswille bedroht ganz Europa

„In der Ecke Europas, in der wir zuhause sind, ist die Gewährleistung von Sicherheit seit jeher ein vorrangiges Ziel – sie bildet das Fundament unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Wir alle wissen, dass sich der Angriffskrieg Russlands nicht allein gegen die Ukraine richtet, sondern auch generell auf Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit abzielt“, schreibt Botschafterin Marika Linntam. Und weiter: „Russlands Zerstörungswille bedroht zweifelsohne die Sicherheitsarchitektur ganz Europas. Dem Aggressor geht es darum, die regelbasierte internationale Ordnung durch ein von Machtinteressen und Gewalt geprägtes imperialistisches System zu (z)ersetzen. Wie gehen wir sicher, dass diese Pläne zum Scheitern kommen?“

Weiterlesen

The Swedish Total Defence Concept – A Whole of Society Approach to Resilience

„A strong civil defence system is required for the defence of Sweden and our Allies. Building resilience throughout society increases Sweden’s security in an increasingly difficult security situation. Civil defence must be strong enough to carry Swedish society in its basic functions, while also capable of assisting the military defence component in carrying out its tasks.”

Weiterlesen

Das Beschaffungswesen in der Zeitenwende – aus wissenschaftlicher Sicht

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat 2022 die Eliten Westeuropas einsehen lassen: Die Russische Föderation ist ein imperialistischer und revisionistischer Staat. Für viele stellte diese Tatsache eine Überraschung, gar eine „Zeitenwende“ dar. Viel muss geschehen: Die Ukraine ist in ihren Verteidigungsanstrengungen zu unterstützen, die europäischen Armeen sind verteidigungsfähig auszurüsten, und die Rüstungsanstrengungen sind erheblich zu intensivieren.

Weiterlesen

Geistiger Stillstand ist Rückschritt: Gedanken zu „Bildung und Offizierberuf“

Dieses #GIDSessay basiert auf der Rede von Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks, die er anlässlich der Zeugnisverleihung im Studiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit (MFIS) gehalten hat. Der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe schlägt hier den Bogen vom individuellen zum
generellen Nutzen des Studiengangs und zum allgemeinen Wert von Bildung überhaupt. Gerade die komplexen Herausforderungen unserer Zeit benötigen kompetente und gut (aus-)gebildete Offiziere, die eigene Lösungen jenseits der gängigen Muster zu finden vermögen.

Weiterlesen

„What the f*** happened in Afghanistan?“ Was zum Teufel ist passiert?

Dieses GIDSessay geht zunächst der Frage nach, was in Afghanistan eigentlich geschehen ist. Viel wichtiger ist dem Autor aber zu verdeutlichen, was die Bundeswehr aus dem Afghanistan-Einsatz lernen kann und sollte. Das intensive Auseinandersetzen mit den Geschehnissen ist enorm schwierig und unbequem, aber auch zwingend notwendig. Denn unsere gefallenen und verwundeten Soldatinnen und Soldaten sowie die zivilen Opfer verdienen weit mehr als Symbolpolitik; sie verdienen es, dass wir aus dem Einsatz die richtigen Lehren ziehen und notwendige umfassende Fähigkeiten für künftige und erfolgreiche Einsätze etablieren.

Weiterlesen