Escalate to De-Escalate

Ein Mythos über die russische Nuklearstrategie #GIDSstatement 7/2022 I 22. August 2022 I Autoren: Burkhard Meißner & Severin Pleyer I Foto: V. Kuzmin Ob und wie die Ukraine gegen Russland unterstützt werden soll, ist seit Februar eine umstrittene Frage. Zumal Russland geneigt sein könnte, seine operativen Erfolge durch nukleare Drohungen oder Schläge zu verstetigen. Der

Weiterlesen

Die Strategiefähigkeit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der Nuklearen Teilhabe

Anmerkungen zur Entwicklung einer Nationalen Sicherheitsstrategie #Inovation Lab | 11. Mai 2022 | Autoren: Oberstleutnant Daniel Ulrich (u.a.) | Foto: Bundeswehr / Falk Bärwald Lehrgangsteilnehmer des LGAN 2020 haben sich nach einem Seminar zur Nuklearen Teilhabe gefragt, wie es mit der Strategiefähigkeit Deutschlands aussieht. Sind die diesbezüglichen Aussagen des Koalitionsvertrages Ergebnis sicherheitspolitisch-strategischer Erwägungen?  Wie wird der Prozess zur Entwicklung

Weiterlesen

Russlands Krieg – Putins Krieg

#GIDSdebate über Ursachen, Lehren und Folgen des Krieges in der Ukraine Autor: Redaktion GIDS Foto: kyivcity.gov.ua #GIDSdebate | 4. Mai 2022 Die Verteidiger von Mariupol bitten um Evakuierung in ein Drittland; EU-Ratspräsident Charles Michel trifft sich in Kiew mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi; das UN-Flüchtlingshilfswerk schätzt, dass mehr als fünf Millionen Ukrainer ihr Heimatland

Weiterlesen

Bündnisverteidigung und Bastion

Die strategische Bedeutung der NATO-Nordflanke #GIDSresearch 1/2022 | 13. April 2022 | Autor: Julian Pawlak | Foto: Bundeswehr / Jane Schmidt In der vorliegenden Studie wird herausgestellt, dass die NATO-Nordflanke ein Brennglas der angespannten Beziehungen des Westens mit der Russischen Föderation darstellt. Sie ist geprägt durch die Bündnisverteidigung der NATO und das Bastion-Konzept, ein Element nuklearer Abschreckung Russlands.

Weiterlesen

Fact-checking im Ukraine-Krieg

Die Legende des 4-Stufen-Modells der Alarmierung #GIDSfacts | 7. März 2022 | Autor: Severin Pleyer | Foto: V. Kuzmin Die Erklärung des russischen Präsidenten, die Alarmbereitschaft der strategischen Nuklearstreitkräfte zu erhöhen, hat zu einem gestiegenen Interesse an nuklearen Entscheidungsprozessen geführt. In diesem Zusammenhang schätzen Expertinnen und Experten in Deutschland die Gefährdungslage mithilfe eines vermeintlich offiziellen

Weiterlesen

See, Land, Geld und Waffen

GIDS Analysis Band 7 | 22. Oktober 2021| Autor: Burkhard Meißner (u.a.) | Foto: Bundeswehr / Björn Wilke GIDSanalysis Nr. 7 mit dem Titel „See, Land, Geld und Waffen“ ist der dritte Band in der Serie, der herausragende Abschlussarbeiten aus dem berufsqualifizierenden weiterbildenden Masterstudiengang „Militärische Führung und Internationale Sicherheit“ vereinigt. In diesem Band untersucht Pierre-Louis

Weiterlesen

Prompt Global Strike: Nuklearträger für konventionelle Schläge

In seinem Vortrag „Prompt Global Strike – Die Konventionalisierung nuklearer Abschreckung“ skizzierte Hauptmann Severin Pleyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, wie das zur Terrorismusbekämpfung gedachte Konzept missverstanden wurde und welche Gefahren sich daraus für die Strategie der nuklearen Abschreckung bis in die Gegenwart ergeben.

Autor: Eckhard Michel

#GIDSdebate | 19.05.2021

Weiterlesen

Chinas Seestrategie: Eine Kontinentalmacht will Meer

Tobias Kollakowski skizziert bei #GIDSdebate Pekings Interessen und Ambitionen zur See #GIDSdebate | 8. April 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: US Navy / Shannon Renfroe Immer mächtiger, selbstbewusster, ausgreifender: Chinas Aufstieg und Ambitionen scheinen grenzenlos. Das zeigt sich etwa bei der Marine. So verfolgt die Volksrepublik das gegenwärtig größte Flottenrüstungsprogramm weltweit. Das Ziel

Weiterlesen

Und ewig grüßt das Murmeltier

Dritte #GIDSdebate zur nuklearen Teilhabe #GIDSdebate | 5. Januar 2021 | Autor: Sebastian Fischer-Jung | Fotos: Michael Gundelach Oberst i.G. Bastian Volz ist ein Mann abgewogener Worte. In seinen Impulsvortrag zur Nuklearen Teilhabe Deutschlands „Und täglich grüßt das Murmeltier“ führt er das Bild vom „Murmeltier“ für die Frage der Nuklearen Teilhabe ein. Diese stellt sich

Weiterlesen

Nukleare Teilhabe: Ungeliebter Pfeiler transatlantischer Sicherheit

#GIDSstatement 7/2020 | 20. Juli 2020 | Autor: Oberst i.G. Bastian Volz | Foto: Bundeswehr Seit Mai 2020 läuft in Deutschland eine erneute Diskussion um die Nukleare Teilhabe im Rahmen der NATO. Das Thema ist hochgradig kontrovers und zugleich ausgesprochen komplex. Der Beitrag nimmt die Sicherheit und Stabilität in Europa zum Ausgangspunkt und untersucht sowie bewertet bündnispolitische,

Weiterlesen

Zur Nuklearstrategie Russlands

Übersetzung und Kommentar des Dekretes über Prinzipien der nuklearen Abschreckung #GIDSstatement 6/2020 | 9. Juli 2020 | Autoren: Burkhard Meißner & Severin Pleyer | Foto: V. Kuzmin In Russland trat am 2. Juni ein Dekret in Kraft, das die Prinzipen der nuklearen Abschreckungspolitik Russlands neu bestimmt. Die neue russische Nuklearabschreckung antwortet auf technische, ökonomische und

Weiterlesen