Einladung zur Diskussion am 24. Mai

Kampfpanzer Leopard 2 und Schützenpanzer Marder als Gamechanger im Ukraine-Krieg? #GIDSdebate │ 22. Mai 2023 │ Autor: Redaktion GIDS │ Foto: Bundeswehr / Marco Dorow Die Lieferung von Kampfpanzern Leopard 2 und Schützenpanzern Marder an die Ukraine ist auf große mediale Aufmerksamkeit gestoßen. Vernachlässigt wurde jedoch die Frage, was die gelieferte Anzahl von Panzern bewirken

Weiterlesen

Schlanker, schneller, mutiger

Spätestens seit Februar 2022, als Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Deutschen Bundestag seine Rede zur Zeitenwende hielt, steht das Thema Sicherheitspolitik wieder im öffentlichen Fokus. Aus Sicht von Johannes Arlt, Bundestagsabgeordneter und Berufsoffizier, bleibt dennoch viel zu tun. Die Zeitenwende sei schließlich eine Frage des Mindsets. „Und längst nicht alle sind dort angekommen, wo wir hinmüssen. Auch nicht im Parlament“, sagte Arlt als Impulsgeber der #GIDSdebate special im April.

Weiterlesen

Diskussion am 19. April: Es geht nicht mehr nur um Ausrüstung

Die Bundeswehr muss auf(!)gerüstet werden #GIDSdebate I 4. April 2023 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Marc Tessensohn Nach Ostern geht es Schlag auf Schlag: Erst steht die #GIDSdebate special an, dann folgt wenige Tage später die reguläre #GIDSdebate. Letztere findet am Mittwoch, 19. April, um 17 Uhr in Präsenz statt. Das Thema

Weiterlesen

Diskussion am 13. April thematisiert die Zeitenwende

Teilnahme in Präsenz oder per Stream möglich #GIDSdebate special I 13. April 2023 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr/ Carl Schulze Eine #GIDSdebate außer der Reihe. Erstmals findet sie an einem Donnerstag statt, erstmals beginnt sie um 18 Uhr. Eine weitere Besonderheit: Die Veranstaltung am 13. April ermöglicht es diesmal wieder, nicht nur vor

Weiterlesen

Einladung zur Diskussion am 15. März

Zurück zu den Wurzeln: Nach zwei Jahren im hybriden Format findet die #GIDSdebate wieder ausschließlich in Präsenz statt. Die nächste Debatte in Clubatmosphäre veranstaltet das GIDS am Mittwoch, 15. Februar, um 17 Uhr; das Thema lautet „Veränderungen in Streitkräften nur nach einem Schock“. Impulsgeber ist Oberst i.G. Reiner Just, Leiter der Fakultät Management der Führungsakademie der Bundeswehr.

Weiterlesen

Einladung zur Diskussion am 15. März

Verteidigung im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Sozialem #GIDSdebate26 I 7. Februar 2023 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Jana Neumann Zurück zu den Wurzeln: Nach zwei Jahren im hybriden Format findet die #GIDSdebate wieder ausschließlich in Präsenz statt. Die nächste Debatte in Clubatmosphäre veranstaltet das GIDS am Mittwoch, 15. Februar, um 17

Weiterlesen

Einladung zur Diskussion am 18. Januar

Kommunikation am Beispiel der Kubakrise #GIDSdebate25 I 12. Januar 2023 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: National Naval Aviation Museum Neues Jahr, neuer Rahmen: Ab sofort findet die Reihe #GIDSdebate ausschließlich in Präsenz statt. Den Auftakt bildet die nächste Veranstaltung am Mittwoch, 18. Januar, um 17 Uhr; das Thema lautet „Konflikttransformation durch konfliktbegleitende Kommunikation? Eine

Weiterlesen

Diskussion im hybriden Format

Die allgemeine Dienstpflicht aus rechtlicher, sicherheitspolitischer und ökonomischer Perspektive #GIDSdebate24 I 15. Dezember 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Mario Bähr Die Bundeswehr soll wieder primär zur Landes- und Bündnisverteidigung befähigt sowie zur schlagkräftigsten konventionellen Streitkraft in Europa werden. Für die Verbesserung der materiellen Ausstattung der Bundeswehr hat der Bundestag ein Sondervermögen

Weiterlesen

Energieautonomie durch Wasserstoff?

#GIDSdebate23 diskutiert am Mittwoch, 16. November, über die Nutzung in der Bundeswehr #GIDSnews I 14. November 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Jana Neumann Das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) lädt für Mittwoch, 16. November, 17 Uhr zur nächsten #GIDSdebate ein. Die Impulsgeber, Dr. Claus-Jürgen Bruhn, Thomas Rappuhn und

Weiterlesen

Russlands Krieg – Putins Krieg

#GIDSdebate über Ursachen, Lehren und Folgen des Krieges in der Ukraine Autor: Redaktion GIDS Foto: kyivcity.gov.ua #GIDSdebate | 4. Mai 2022 Die Verteidiger von Mariupol bitten um Evakuierung in ein Drittland; EU-Ratspräsident Charles Michel trifft sich in Kiew mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi; das UN-Flüchtlingshilfswerk schätzt, dass mehr als fünf Millionen Ukrainer ihr Heimatland

Weiterlesen

Alle für eine oder eine für alle – wie soll sich Europa verteidigen?

Zwei Ideen dominieren die Diskussion um die Verteidigung Europas: Die einer Armee der Europäer und die einer Europäischen Armee. Hinter diesen Ideen steht der alte Gegensatz zwischen einem zentralen und einem dezentralen Ansatz der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unter ökonomischen Aspekten haben beide Systeme Vor- und Nachteile. Hierüber referierte Oberstleutnant der Reserve Dr. Wolfgang Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIDS, in der vergangenen #GIDSdebate.

Weiterlesen

Premiere an der Hochschule München

Studiengang nur für Offiziere ist erste Station der #GIDSdebate on Tour  #GIDSdebate I 22. Dezember 2021 I Autoren: Mario Assmann (GIDS) und Diana Weidmann (Hochschule München) I Fotos: Hochschule München Wenn Hamburger zum Gastspiel in München antreten, kann das mit allseitigem Erkenntnisgewinn, einer angeregten Diskussion und dem Knüpfen neuer Kontakte enden. Wie jetzt im Fall der ersten

Weiterlesen

Pekings Spagat zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Dürren, Überschwemmungen und Wetterextreme nehmen in allen Regionen dieser Welt zu. Gletscher schmelzen und der Meeresspiegel steigt. In anderen Erdteilen vertrocknen Flüsse und Seen. „Der Klimawandel ist Realität“, sagte Arvea Marieni, Gastrednerin bei der #GIDSdebate im November in Hamburg. Auch China habe den Klimaschutz für sich entdeckt und Klimaschutzpläne entwickelt, so die Strategieberaterin mit Fokus aus das fernöstliche Land.

Weiterlesen

Multi-Domain-Battlefield: Die Kriege der Zukunft

#GIDSdebate | 4. November 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Fotos: Bundeswehr / Jana Baumann & Marco Dorow Land, See und Luft sind die etablierten, uns selbstverständlich gewordenen Dimensionen der Kriegführung. Unter diesen stellt der Luftkrieg die jüngste „Domäne“ dar, und er ist gerade einmal etwas mehr als 100 Jahre alt. In unserer Zeit

Weiterlesen

Praxisjahr im GIDS: „Alle Freiheit zu forschen und zu publizieren“

Masterstudent Simon Struck gewinnt in der Denkfabrik neue Einblicke #GIDSdebate | 21. September 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: Bundeswehr / Katharina Roggmann Eine kurze Anmoderation, dann steht er im Fokus. Referiert vor Fachleuten über den „Klimawandel als strategische Herausforderung für die Bundeswehr“, gibt die Impulse bei der #GIDSdebate11 im September. Für den 26-jährigen

Weiterlesen

Sicherheitssektorreform: Mehr als Ertüchtigung

Wie lässt sich der Kollaps von staatlichen Sicherheitskräften und der Zusammenbruch von staatlichen Institutionen, wie er sich dieser Tage in Afghanistan vollzieht, vermeiden? Wie kann verhindert werden, dass sich Terroristen Rückzugsräume in Krisenregionen schaffen? Auf diese Fragen antwortete Dr. Deniz Kocak unter anderem in seinem Vortrag „Sicherheitssektorreform als Ansatz zur Stabilisierung von fragilen Staaten und Krisenregionen“ bei der jüngsten #GIDSdebate.

Weiterlesen

Krieg um Bergkarabach

„Der jüngste Krieg um Bergkarabach hat Experten weltweit in zwei Punkten überrascht“, sagte Oberstleutnant Michael Karl, wissenschaftlicher Referent am German Institute for Defence and Strategic Studies. „Zum einen hat der Kampf mit und gegen Drohnen gezeigt, wie leistungsfähig Drohnen bereits sind“, erläuterte er; aber auch die Diversität der elektronischen Kampfmittel und Aufklärung sei bemerkenswert gewesen. Über Folgerungen, Schlüsse und Reformen für die Bundeswehr sprach der erfahrene Offizier bei der jüngsten #GIDSdebate.

Weiterlesen

Prompt Global Strike: Nuklearträger für konventionelle Schläge

In seinem Vortrag „Prompt Global Strike – Die Konventionalisierung nuklearer Abschreckung“ skizzierte Hauptmann Severin Pleyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, wie das zur Terrorismusbekämpfung gedachte Konzept missverstanden wurde und welche Gefahren sich daraus für die Strategie der nuklearen Abschreckung bis in die Gegenwart ergeben.

Autor: Eckhard Michel

#GIDSdebate | 19.05.2021

Weiterlesen

Chinas Seestrategie: Eine Kontinentalmacht will Meer

Tobias Kollakowski skizziert bei #GIDSdebate Pekings Interessen und Ambitionen zur See #GIDSdebate | 8. April 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: US Navy / Shannon Renfroe Immer mächtiger, selbstbewusster, ausgreifender: Chinas Aufstieg und Ambitionen scheinen grenzenlos. Das zeigt sich etwa bei der Marine. So verfolgt die Volksrepublik das gegenwärtig größte Flottenrüstungsprogramm weltweit. Das Ziel

Weiterlesen

Im Kampf gegen Hacks und Bots

#GIDSdebate: Mario Golling analysiert digitale Gefahren #GIDSdebate | 24. Februar 2021 | Autor: Mario Assmann Massenangriffe auf Bürger, Unternehmen und Institutionen, gezielte Attacken auf zahlungskräftige Opfer sowie Diebstahl und Offenlegung hochsensibler Daten: Die Bedrohungen aus dem digitalen Raum sind allgegenwärtig. Allein im vergangenen Jahr berichtete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik von mehr als

Weiterlesen

Der Elefant im indo-pazifischen Raum ist China

#GIDSdebate 2/2021 | 25. Januar 2021 | Autor: Sebastian Fischer-Jung | Foto: Bundeswehr / Lene Bartel Naturkatastrophen und Klimawandel prägen den indo-pazifischen Raum. Hinzu kommen Herausforderungen wie Terrorismus, Piraterie, Drogen-, Waffen- und Menschenschmuggel. Kennzeichen des Miteinanders oder Gegeneinanders der Pazifik- und Indik-Staaten sind zudem Territorialkonflikte. Zentraler Akteur ist China. Seine militärische und wirtschaftliche Dominanz stellt

Weiterlesen

Und ewig grüßt das Murmeltier

Dritte #GIDSdebate zur nuklearen Teilhabe #GIDSdebate | 5. Januar 2021 | Autor: Sebastian Fischer-Jung | Fotos: Michael Gundelach Oberst i.G. Bastian Volz ist ein Mann abgewogener Worte. In seinen Impulsvortrag zur Nuklearen Teilhabe Deutschlands „Und täglich grüßt das Murmeltier“ führt er das Bild vom „Murmeltier“ für die Frage der Nuklearen Teilhabe ein. Diese stellt sich

Weiterlesen

„Wir müssen Grenzen ziehen – bevor Fakt wird, was gestern Fiktion war“

Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller über Biotechnologie in künftigen Konflikten #GIDSinterview I 26. November 2020 I Autor: Mario Assmann I Foto: Lene Bartel Was Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller analysiert, sprengt mitunter die Vorstellungskraft. Der Offizier und Wissenschaftler vom German Institute for Defence and Strategic Studies setzt sich mit leistungssteigernden und -mindernden Programmen, Mitteln und Waffen auseinander.

Weiterlesen

Denkfabrik startet Vortragsreihe

#GIDSdebate diskutiert zu aktuellen Themen der Sicherheitspolitik #GIDSnews I 21. September 2020 I Autor: Mario Assmann I Fotos: GIDS Neues Format mit frischen Ideen – und mit einem Auftakt nach Maß. Das German Institute for Defence and Strategic Studies, kurz GIDS, hat jetzt zur Premiere seines Diskussionsforums #GIDSdebate 30 Wissenschaftler, Offiziere und Behördenvertreter begrüßt. Damit

Weiterlesen