Energieautonome Streitkräfte: Wasserstoff als Fuel für die militärische Mobilität?

Simon Struck legt Analyse zu künftigen Einsatzmöglichkeiten vor #GIDSresearch 2/2023 I 2. Mai 2023 I Autor: Simon Struck I Foto: Bundeswehr / Mario Bähr Mit der europäischen und der nationalen Wasserstoffstrategie wird der Energieträger Wasserstoff ein Schlüsselbaustein – auch für die klimaneutrale Mobilität im zivilen Bereich. Ein künftiger grüner Wasserstoffmarkt wird die Infrastruktur, die Energieversorgung

Weiterlesen

„An erster Stelle steht die Einsatzfähigkeit“

Im Interview: Ministerialrätin Peggy Staffa, Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung #GIDSinterview I 13. März 2023 I Autoren: Mario Assmann und Christopher Kruse I Foto: Bundeswehr Mit einem kleinen Team widmet sie sich einem weiten Feld: Ministerialrätin Peggy Staffa ist die Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums der Verteidigung. In dieser Eigenschaft hat sie das German Institute

Weiterlesen

Verteidigung und Nachhaltigkeit: Ein unvereinbarer Gegensatz?

#DigitalDefenseDebate diskutiert mit Vertretern von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft #GIDSnews I 21. Dezember 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Jane Schmidt Firmen sollen künftig Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfüllen, um bei Kreditvergaben in der EU berücksichtigt zu werden. Unter anderem geht es bei diesen ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance, kurz ESG)

Weiterlesen

Von alten Fehlern zu neuen Chancen

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Erpressungspotenziale einer importabhängigen fossilen Energiewirtschaft aufgezeigt. Seither steht Deutschland vor einer Neukartierung seiner Energiepolitik, auch aus sicherheitspolitischen Gründen. In einem gemeinsamen Impulspapier im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland haben jetzt Sicherheitsexperten verschiedene Handlungsempfehlungen entwickelt, wie sich der Weg hin zu größtmöglicher Energiesouveränität durch erneuerbare Energien gestalten lässt.

Weiterlesen

Energieautonomie von militärischen Liegenschaften

Wasserstoff als Enabler #GIDSstatement 9/2022 I 12. Oktober 2022 I Autor: Claus-Jürgen Bruhn I Foto: Bundeswehr / Hans Schell Militärische Liegenschaften sind längst nicht mehr autonom, sondern an die öffentlichen Energienetze angebunden. Das macht sie und damit die Bundeswehr verwundbar, ohne dass ein Schuss fallen muss. Um militärische Dienststellen energieautonom betreiben zu können, schlägt das

Weiterlesen

Militär im Risikomanagement? Strategische Ausrichtung von Streitkräften im Klimawandel

Prof. Dr. Stefan Bayer und Simon Struck veröffentlichen Aufsatz in der Zeitschrift für Internationale Beziehungen GIDS Articles | 8. September 2022 | Foto: Bundeswehr / Patrick Bransmöller „Das Scheitern internationaler Klimaschutzregime wird trotz des Pariser-Vertrages von 2015 zunehmend offener diskutiert. Gleichzeitig manifestiert sich der Klimawandel bereits heute in verschiedenen Erscheinungsformen. Die daraus resultierenden Implikationen für

Weiterlesen

Südamerikanische Erfahrungen als Modell für Deutschland?

Kritische Infrastrukturen und Klimawandel als Herausforderungen für die Sicherheitspolitik Einzelpublikationen | 25. Februar 2021 | Autor: Redaktion GIDS Die Folgen des Klimawandels und der Schutz kritischer Infrastrukturen gehören zu den großen strategischen Herausforderungen für die Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert – und beide Themen stehen in einem engen Wechselverhältnis. Viele südamerikanische Staaten haben diesen Zusammenhang schon

Weiterlesen

Zwei Jahre – ein Kontinent

Dieser Sammelband enthält die Essenz von zwei Jahren intensiver Arbeit unter der Überschrift „Afrika – Ein Kontinent im Aufbruch“. In fünf Gestaltungsfeldern erarbeitete der Lehrgang Generalstabs-/ Admiralstabsdienst National (LGAN) 2018 unter Einbeziehung von Vertretern anderer Ressorts sowie von Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft insgesamt 21 Empfehlungen für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). Im Zentrum stand

Weiterlesen

Streitkräfte im Zeichen des Klimawandels

GIDS auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2020 #GIDSnews I 15. Februar 2020 I Autorin: Dr. Victoria Eickner I Fotos: MSC „Westlessness“ – übersetzt „Westlosigkeit“ – war das Schlagwort der diesjährigen 56. Münchner Sicherheitskonferenz. Konferenzleiter Wolfgang Ischinger sprach von einer „ungewöhnlich ernsten“ internationalen Lage. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fand deutliche Worte: „Der Rückzug auf ein eng verstandenes

Weiterlesen

GIDS auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Der Klimawandel gilt als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen in den kommenden  Jahrzehnten. Welchen Einfluss hat dieser aber auf die Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr? Diesen brandaktuellen Fragen widmet sich am 14. Februar ein vom German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) ausgerichtetes „Thematic Dinner“ auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Damit wird das GIDS erstmalig an

Weiterlesen

Strategische Ausrichtung von Streitkräften im Klimawandel

Autor: Stefan Bayer | Simon Struck #GIDSresearch 01/2019 | 09. Dezember 2019 Die internationale Gemeinschaft verhandelt derzeit erneut konkrete Umsetzungsmaßnahmen im weltweiten Klimaschutz – bereits zum 25. Mal. Das Zeitfenster, Klimaschutz umzusetzen, schwindet dabei von Jahr zu Jahr, während sich Klimawandel gleichzeitig in verschiedensten Erscheinungsformen beobachten lässt. Wenn die Staatengemeinschaft den Klimawandel nicht verhindern kann

Weiterlesen

Klimaschutzpolitik vor dem Scheitern

#GIDSstatement 4/2019 | 30. Oktober 2019 | Autoren: Stefan Bayer & Simon Struck | Foto: Getty Images Klimaschutz wird derzeit in vielen Medien eingefordert und diskutiert – Erfolge bei dessen Umsetzung lassen sich jedoch nur sehr vereinzelt erkennen. Insofern stellt sich die Frage, warum sich dieser trotz einer wohl vorhandenen Präferenz für Klimaschutz auf der

Weiterlesen

GIDS baut Kontakte in Argentinien aus

Klima, Kritische Infrastruktur und Sicherheit Argentinien und Deutschland suchen in der sicherheitspolitischen Forschung neue gemeinsame Wege. Anknüpfend an die GIDS-Alumni-Tagung vom September 2018 „Kritische Infrastrukturen und Klimawandel – Herausforderungen für die Sicherheitspolitik: Südamerikanische Erfahrungen als Modell für Deutschland?“ luden mehrere Institutionen der Argentinischen Streitkräfte das GIDS zu einem Gegenbesuch nach Buenos Aires ein. Das Thema

Weiterlesen

Kritische Infrastrukturen und Klimawandel als Herausforderung für die Sicherheitspolitik

Internationale Tagung des GIDS an der Führungsakademie der Bundeswehr Autor: GIDS Redaktion Fotos: Lena Bartels, Fotolia #GIDSnews I 26. September 2018 Klimawandel und der Schutz kritischer Infrastrukturen gehören zu den großen strategischen Herausforderungen für die Sicherheit von Staaten. Das wurde bei der internationalen Tagung des German Institute for Defence and Strategic Studies – GIDS an

Weiterlesen