Der Strategische Kompass der EU

Ein operativer Ansatz für eine Strategie! #GIDSstatement 8/2023 I 9. Mai 2023 I Autor: Dan J.A. Tomuzia I Foto: Europäische Union / Mauro Bottaro Der Strategische Kompass der Europäischen Union ist seit 2022 das Kerndokument in Bezug auf die Ausrichtung von Maßnahmen zur Stärkung der GSVP. Trotz der eindeutigen Nomenklatur als „strategisch“ muss analysiert werden,

Weiterlesen

Im Ukraine-Krieg geht es auch um Taiwan

Spieltheoretische Annäherung an einen Konflikt globaler Bedeutung #GIDSstatement 6/2023 I 22. März 2023 I Autor: Jörg Schimmelpfennig I Foto: Blowing Puffer Fish Putin hat sich verrechnet. Und China ist überrascht, will es sich doch in einem Krieg gegen Taiwan nicht selbst dieser neuen westlichen Entschlossenheit gegenübersehen. Also wird es auch nicht, entgegen seinem Angebot, im

Weiterlesen

Dysfunktionale Beschaffung?

Unrettbar? Mitnichten! GIDSstatement 5/2023 I 21. März 2023 I Autoren: Frank Pieper, Stefan Böttcher, Nico Reinke I Foto: Bundeswehr / Roland Alpers Der desolate Zustand der deutschen Streitkräfte ist nach dem 24. Februar 2022 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Ein Problem steht im Fokus: die Dysfunktionalität der Rüstung. Seit Jahrzehnten bleibt eine Reform des

Weiterlesen

Wie kann sich die Europäische Union in der indo-pazifischen Region engagieren?

Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation #GIDSstatement 4/2023 I 17. März 2023 I Autor: Deniz Kocak I Foto: Kees Torn Asien bildet zunehmend das globale politische und wirtschaftliche  Epizentrum. Spätestens seit der 2011 von Barack Obama verkündeten „Pivot to Asia“ der USA erfolgte auch in vielen europäischen Staaten eine Neubewertung der diplomatischen Beziehungen mit den Ländern

Weiterlesen

Mauerblümchen mit Potenzial

Wie Deutschland mit einem Nationalen Sicherheitsrat strategiefähig wird #GIDSstatement 3/2023 I 9. Februar 2023 I Autorin: Christina Moritz I Foto: Pixabay / Hans Für über 60 Staaten ein Muss, für die Bundesregierung ein Streitthema, für Deutschland das fehlende Stück zu einer zeitgemäßen Sicherheitsarchitektur: ein Nationaler Sicherheitsrat. Er könnte mit einem Nationalen Sicherheitsberater und einer externen

Weiterlesen

Das Ende der Islamischen Republik?

Ein Ausblick auf potenzielle Szenarien im Iran #GIDSstatement 2/2023 I 7. Februar 2023 I Autorin: Marie-Theres Sommerfeld I Foto: khamenei.ir Im Iran brechen seit Jahren immer wieder Proteste gegen die Regierung aus, die üblicherweise gewaltsam niedergeschlagen werden. Die Proteste beweisen ebenso wie die schnelle und brutale Antwort des Regimes, dass ein fundamentales Missverhältnis zwischen großen

Weiterlesen

Machbar, vertretbar und geboten

Die allgemeine Dienstpflicht aus rechtlicher, ökonomischer und sicherheitspolitischer Perspektive #GIDSstatement 1/2023 I 17. Januar 2023 I Autor: Christian Richter I Foto: Bundeswehr / Sebastian Wilke Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sie vorgeschlagen. Kurt Krömer ist dagegen, Campino dafür und Harald Schmidt zweifelt noch. Die Debatte um das Vorhaben einer allgemeinen Dienstpflicht wird in weiten Teilen der

Weiterlesen

Frauen an der Spitze regimekritischer Protestbewegungen im Libanon und Iran

Wo steht die feministische Außenpolitik? #GIDSstatement 10/2022 I 25. Oktober 2022 I Autorin: Marie-Theres Sommerfeld I Foto: Matt Hrkac Der Arabische Frühling bleibt, elf Jahre nach Ausbruch der ersten Proteste, ein wichtiges Thema. Die Entwicklung der Massenproteste ließ sich über Monate in internationalen Medien verfolgen, wobei in der Berichterstattung die Teilnahme von Frauen wenig beachtet

Weiterlesen

Energieautonomie von militärischen Liegenschaften

Wasserstoff als Enabler #GIDSstatement 9/2022 I 12. Oktober 2022 I Autor: Claus-Jürgen Bruhn I Foto: Bundeswehr / Hans Schell Militärische Liegenschaften sind längst nicht mehr autonom, sondern an die öffentlichen Energienetze angebunden. Das macht sie und damit die Bundeswehr verwundbar, ohne dass ein Schuss fallen muss. Um militärische Dienststellen energieautonom betreiben zu können, schlägt das

Weiterlesen

Opération Sentinelle

Vom temporären Antiterroreinsatz zur neuen Daueraufgabe der französischen Armee #GIDSstatement 8/2022 I 5. Oktober 2022 I Autor: Christian Frick I Foto: Armée de Terre In Frankreich gehören Militärpatrouillen am Eiffelturm, auf Nizzas Promenaden oder dem Weihnachtsmarkt in Strasbourg zum Alltag. Die seit 2015 andauernde Opération Sentinelle verdeutlicht die grundverschiedene Einstellung unseres Nachbarn zu Inlandseinsätzen der

Weiterlesen

Escalate to De-Escalate

Ein Mythos über die russische Nuklearstrategie #GIDSstatement 7/2022 I 22. August 2022 I Autoren: Burkhard Meißner & Severin Pleyer I Foto: V. Kuzmin Ob und wie die Ukraine gegen Russland unterstützt werden soll, ist seit Februar eine umstrittene Frage. Zumal Russland geneigt sein könnte, seine operativen Erfolge durch nukleare Drohungen oder Schläge zu verstetigen. Der

Weiterlesen

Stellungnahme von Strategieexperten zum Krieg in der Ukraine

22 Wissenschaftler und Offiziere in Gastbeitrag für FAZ: Derzeit kein Spielraum für seriöse diplomatische Lösung #GIDSnews | 15. Juli 2022 | Autor: Jan Asmussen (u.a.) | Foto: State Emergency Service of Ukraine „Wir sehen mit großer Sorge, dass in der politischen Debatte in Deutschland zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine immer wieder Forderungen nach einer

Weiterlesen

Neun Thesen zum Ukraine-Krieg

Welche Schlüsse und Konsequenzen schon jetzt aus dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gezogen werden können #GIDSstatement 6/2022 | 13. Juli 2022 | Autor: Stefan Bayer u.a. | Foto: National Police of Ukraine Seit acht Jahren wird zwischen Russland und der Ukraine ein in Intensität und Erstreckung begrenzter Krieg geführt, den Russland vor vier Monaten

Weiterlesen

Wars without LAWS

Militärische KI jenseits der Killerroboter-Debatte #GIDSstatement 5/2022 | 16. Juni 2022 | Autor: Matthias Klaus | Foto: Bundeswehr / Carsten Borgmeier Künstliche Intelligenz (KI) im militärischen Kontext wird oftmals mit autonomen Waffensystemen gleichgesetzt. Die Debatten über die sogenannten „Killerroboter“ sind insbesondere in Deutschland sehr negativ belastet. Dadurch verdecken sie die Chancen und Risiken von querschnittlicher

Weiterlesen

Humanitäre Hilfe und militärische Sicherheit

Wie ein neuer Schiffstyp die Marine entlasten, Menschen retten und die Klimaresilienz stärken könnte #GIDSstatement 4/2022 | 12. Mai 2022 | Autor: Arnaud Boehmann | Foto: Bundeswehr / Kim Couling Neben der Landes- und Bündnisverteidigung wird die Katastrophenhilfe zunehmend zu einer zentralen Aufgabe der Streitkräfte. Der Klimawandel treibt diese Entwicklung voran und wird globale Sicherheitslagen

Weiterlesen

Der Hype um Hyperschallwaffen

Zwischen Symbolcharakter und strategischer Begrenztheit #GIDSstatement 3/2022 | 25. April 2022 | Autor: Severin Pleyer | Foto: Boevaya Mashina Der mutmaßliche Einsatz der Kh-47M2 „Kinzhal“ im Ukrainekrieg führte zu einer stärkeren Bedrohungsperzeption durch sogenannte Hyperschallwaffen. Die definitorisch vage Beschreibung dieser Waffensysteme mit dem Begriff Hyperschall bezeichnet lediglich deren Geschwindigkeiten. Für eine Bewertung über das wahre

Weiterlesen

Der Einsatz von „Foreign Fighters” in der Ukraine

Sicherheitsrisiko für Deutschland und Europa #GIDSstatement 2/2022 | 21. April 2022 | Autorin: Marie-Theres Beumler | Foto: Kyivcity.gov.ua Der Krieg in der Ukraine birgt Gefahrenpotenziale, die derzeit wenig mediale Beachtung finden; eines davon sind ausländische Kämpfer. Sogenannte Foreign Fighters können eine Begleiterscheinung vertrackter Kriege sein, oder sie können aus Kalkül von einer Kriegspartei eingesetzt werden.

Weiterlesen

Die Spionageabwehr der Bundeswehr

Gedanken zur Weiterentwicklung im Zeitalter der Massendaten #GIDSstatement 1/2022 | 2. März 2022 | Autoren: Peter Wiegel & Oliver Schmäl | Foto: Bundeswehr / Jonas Weber Mit der voranschreitenden Entwicklung der Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft verschwimmen die Grenzen zwischen nachrichtendienstlichen Informationen und anderen Daten, zwischen Offenheit und Geheimhaltung, auch zwischen „privat“ und „öffentlich“. Der

Weiterlesen

Was dürfen wir erwarten? Sicherheitspolitische Anmerkungen zum Koalitionsvertrag

#GIDSstatement 11/2021 | 12. Januar 2022 | Autor: Stefan Bayer (u.a.) | Foto: Deutscher Bundestag / Janine Schmitz Die Mitglieder des GIDS untersuchen sicherheitspolitische Entscheidungen und Entwicklungen unter strategischen Gesichtspunkten. In diesem Statement stellen wir die sicherheits- und verteidigungspolitischen Aussagen des Koalitionsvertrages der sogenannten Ampelkoalition in den Mittelpunkt und versuchen eine erste Bewertung.

Weiterlesen

Streitkräfte der Zukunft

Energieautonomie durch Wasserstoff und Beitrag für die Entwicklung eines neuen Energiemarktes? #GIDSstatement 12/2021 | 1. März 2022 | Autor: Thomas Rapphuhn & Simon Struck | Foto: Bundeswehr / Björn Wilke Mit der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie wird der Energieträger Wasserstoff ein Schlüsselbaustein für eine klimaneutrale Gesellschaft. Ein zukünftiger grüner Wasserstoffmarkt wird die Energiesysteme der Streitkräfte

Weiterlesen

Das „Indo“ im Indo-Pazifik

Deutschlands verteidigungspolitische Beziehungen zu Indien #GIDSstatement 9/2021 | 21. Oktober 2021| Autor: Tobias Kollakowski | Foto: Bundeswehr / Vivien-Marie Bettex Dieses Statement befasst sich mit Indien als zentralem Akteur in Südasien und der Notwendigkeit einer Stärkung der verteidigungspolitischen Kooperation mit dieser aufstrebenden Großmacht. Ausgehend von den bisher gering ausgeprägten verteidigungspolitischen Beziehungen argumentiert der Autor, dass

Weiterlesen

Afghanische Ortskräfte: Aufnahme in Deutschland – und dann?

#GIDSstatement 6/2021 | 23. Juni 2021 | Autor: Wolfgang Müller | Foto: Bundeswehr Der Abzug der internationalen Streitkräfte aus Afghanistan bringt das Thema der eigenen Verantwortung gegenüber den afghanischen Ortskräften wieder prominent auf die Tagesordnung. Der Beitrag plädiert dafür, eine umfassende Fürsorgepflicht deutlich weiter zu verstehen, als lediglich für eine geregelte Aufnahme in Deutschland zu

Weiterlesen

What Strategic Wargaming Can Teach Us

#GIDSstatement 5/2021 | 11. Mai 2021 | Autor: Philip Sabin, PhD | Foto: Bundeswehr Bismarck famously said that it is better to learn from the experience of others than from one’s own real world mistakes. Wargaming offers a vicarious source of this precious experience, and this leads to the suggestion that there are no losers

Weiterlesen

Eine Grand Strategy als strategischer Ansatz

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert #GIDSstatement 4/2021 | 10. Mai 2021 | Autor: Deniz Kocak | Foto: Bundeswehr Es wird in diesem Beitrag argumentiert, dass das Konzept der Grand Strategy für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik relevanter denn je ist, denn es ordnet strategische Überlegungen, ist ressortübergreifend und multiperspektivisch. Insbesondere mit Blick auf

Weiterlesen

Strategische Autonomie Europas – Vision oder Utopie?

#GIDSstatement 03/2021| 12. März 2021 | Autor: Dirk Peddinghaus | Foto: Deutscher Bundestag Braucht Europa eine strategische Autonomie in Fragen der Sicherheitspolitik? Diese Frage erzürnt den französischen Präsidenten nachdem die deutsche Verteidigungsministerien Kramp-Karenbauer dieses verneint hat und die Stärkung der transatlantischen Achse betonte. Doch was ist dran an einer strategischen Autonomie Europas? Handelt es sich

Weiterlesen

Ansatzpunkte für eine strategische Ausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik im Nahen Osten

#GIDSstatement 2/2021 | 08. März 2021 | Autorin: Marie-Theres Beumler | Foto: Bundeswehr Dieses Statement befasst sich mit der Rolle Deutschlands im Nahen Osten und der Notwendigkeit der Etablierung einer nachhaltigen, strategischen Ausrichtung deutscher Außenpolitik in dieser volatilen Region. Ausgehend von dem zurückhaltenden außenpolitischen Engagement Deutschlands im Nahen Osten und der regionalen Instabilität argumentiert die

Weiterlesen

Libanon: Die Schweiz des Nahen Ostens liegt in Scherben

#GIDSstatement 1/2021 | 15. Februar 2021 | Autor: Heino Matzken | Foto: Getty Images Die Explosion im Hafen von Beirut und COVID-19 sind nur zwei weitere Katastrophen für das wirtschaftlich und finanziell am Boden liegende Land. Miss- und Vetternwirtschaft der Eliten sowie externe Einflüsse aus Syrien, Israel oder der Hisbollah haben die Zedernrepublik an den

Weiterlesen

Von „Zero Problems with our Neighbours“ to „Zero Friends“

#GIDSstatement 10/2020 | 5. Januar 2021 | Autor: Marie-Theres Beumler | Foto: Getty Images Mitte Dezember hat die US-amerikanische Regierung Sanktionen gegen die türkische Behörde für militärische Anschaffungen verhängt, und somit auf die  Anschaffung des russischen S-400 Raketenabwehrsystems reagiert. Während der türkische Präsident Erdogan hierfür bereits Vergeltung angekündigt hat, ist dies nur eines von vielen

Weiterlesen

Strategie und die Untrennbarkeit von Räumen

#GIDSstatement 9/2020 | 14. Dezember 2020 | Autor: Oliver Schmäl (u.a.) | Foto: Getty Images Die jahrzehntelange US-amerikanische Dominanz der Weltordnung beginnt zu erodieren. Das internationale System durchläuft einen Prozess der Multipolarisierung, während sich geostrategische Räume verändern und gleichzeitig an Bedeutung gewinnen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Deutschland mit dieser neuen Welt umgehen

Weiterlesen

Der Friedensvertrag zwischen den Emiraten und Israel

Neue Aussichten auf dauerhaften Frieden in der Region? #GIDSstatement 8/2020 | 16. Oktober 2020 | Autor: Dirk Peddinghaus | Foto: Getty Images Frieden im Nahen Osten? Nach der Annäherung zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten erscheint vieles möglich. Doch wie so oft ist die Situation mehrschichtig. Das Statement untersucht die derzeitige Situation und die

Weiterlesen

Nukleare Teilhabe: Ungeliebter Pfeiler transatlantischer Sicherheit

#GIDSstatement 7/2020 | 20. Juli 2020 | Autor: Oberst i.G. Bastian Volz | Foto: Bundeswehr Seit Mai 2020 läuft in Deutschland eine erneute Diskussion um die Nukleare Teilhabe im Rahmen der NATO. Das Thema ist hochgradig kontrovers und zugleich ausgesprochen komplex. Der Beitrag nimmt die Sicherheit und Stabilität in Europa zum Ausgangspunkt und untersucht sowie bewertet bündnispolitische,

Weiterlesen

Zur Nuklearstrategie Russlands

Übersetzung und Kommentar des Dekretes über Prinzipien der nuklearen Abschreckung #GIDSstatement 6/2020 | 9. Juli 2020 | Autoren: Burkhard Meißner & Severin Pleyer | Foto: V. Kuzmin In Russland trat am 2. Juni ein Dekret in Kraft, das die Prinzipen der nuklearen Abschreckungspolitik Russlands neu bestimmt. Die neue russische Nuklearabschreckung antwortet auf technische, ökonomische und

Weiterlesen

Aktuelle Drohnendebatte: Überblick und Einschätzung

#GIDSstatement mit anschließendem Factsheet #GIDSstatement 4/2020 | 18. Juni 2020 | Autorinnen: Ulrike Franke & Sophie Scheidt | Foto: Bundeswehr Die öffentliche Diskussion über die Beschaffung bewaffneter Drohnen hat mit der am 11. Mai durch das Bundesministerium der Verteidigung eröffneten #DrohnenDebatte2020 erneut erheblichen Aufwind erhalten. Dies eröffnet die Möglichkeit, auch noch nach zehn Jahren der

Weiterlesen

Bewaffnete Drohnen: Kritik der Kritik

#GIDSstatement 5/2020 | 2. Juni 2020 | Autoren: Stefan Bayer & Burkhard Meißner | Foto: Bundeswehr In der Bundesrepublik Deutschland wird seit mehr als einer Dekade über Beschaffung und möglichen Einsatz bewaffneter Drohnen debattiert. Während in zahlreichen Ländern bewaffnete Drohnen bereits entwickelt, beschafft oder im Einsatz sind, kreist in Deutschland die Diskussion über diese um

Weiterlesen

Überlegungen aus Anlass eines Virus

#GIDSstatement 3/2020 | 9. April 2020 | Autor: Burkhard Meißner | Foto: Getty Images Die Corona-Epidemie ist keine singuläre „Krise“, sondern sie gehört zu einer Klasse elementarer Risiken, denen zu begegnen Gesellschaft und Staaten, Märkte, Institutionen, Behörden, Körper- und Gemeinschaften eingerichtet sein sollten. Begegnen wird man ihnen am effektivsten durch Streuung dieser Risiken und durch

Weiterlesen

Intervention statt Prävention als politisches Paradigma?

#GIDSstatement 2/2020 | 7. April 2020 | Autor: Stefan Bayer | Foto: Getty Images Die Corona-Pandemie verändert das gesellschaftliche Leben weltweit in bislang nicht gekanntem Ausmaß: Kontaktverbote, Reisewarnungen, Unternehmensschließungen, Streaming-Gottesdienste – vor allem aber sehr viele am Virus erkrankte Menschen und Verstorbene. Die Politik befindet sich im Krisenmodus und beschließt in Rekordzeit neue Gesetze, um

Weiterlesen

COVID-19 – die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik

#GIDSstatement 1/2020 | 4. April 2020 | Autor: Oberst i.G. Matthias Rogg | Foto: Getty Images Im Kampf gegen COVID-19 stehen die medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen momentan im Mittelpunkt. Daneben gibt es auch sicherheitspolitische Dimensionen, die schon rasch an Bedeutung gewinnen werden. Die Krise offenbart nicht nur Deutschlands strategische Stärken und Schwächen – nicht

Weiterlesen

Agilität: Mehr als ein Hype

#GIDSstatement 5/2019 | 17. Januar 2020 | Autor: Ove Horstmann (u.a.) | Foto: Bundeswehr Agilität ist kein Selbstzweck. Es geht um das Herstellen und Halten einsatzfähiger Streitkräfte – heute und morgen, insbesondere vor dem Hintergrund des momentanen Megatrends „Digitalisierung“. Der anhaltende Hype um Agilität lässt die Bundeswehr tief in den Spiegel blicken und eine schwerfällige,

Weiterlesen

Klimaschutzpolitik vor dem Scheitern

#GIDSstatement 4/2019 | 30. Oktober 2019 | Autoren: Stefan Bayer & Simon Struck | Foto: Getty Images Klimaschutz wird derzeit in vielen Medien eingefordert und diskutiert – Erfolge bei dessen Umsetzung lassen sich jedoch nur sehr vereinzelt erkennen. Insofern stellt sich die Frage, warum sich dieser trotz einer wohl vorhandenen Präferenz für Klimaschutz auf der

Weiterlesen

China: Strategische Partnerschaft oder Herausforderung?

Deutschlands China-Politik braucht einen stabilen europäischen Rahmen #GIDSstatement 3/2019 | 23. Juli 2019 | Autor: Sven B. Gareis | Foto: Getty Images Die deutsch-chinesischen Beziehungen sind für beide Seiten wichtig und werden dies gerade in wirtschaftlicher Hinsicht auch bleiben. Gleichwohl muss sich Deutschland seiner begrenzten Handlungsspielräume gegenüber der Großmacht China bewusst sein, denn trotz seiner

Weiterlesen

Bahnt sich ein Konflikt zwischen den USA und dem Iran an?

Die Machtstrukturen im Iran und Ableitungen für Deutschland #GIDSstatement 2/2019 | 16. Juli 2019 | Autor: Marie-Theres Beumler | Foto: Getty Images Während die USA bereits vor über einem Jahr aus dem Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) ausgetreten sind, spitzt sich die politische Situation zwischen den USA und dem Iran seit einigen Monaten deutlich

Weiterlesen

Finanzielle Mittelausstattung der Verteidigung in Deutschland

Neue Impulse für eine festgefahrene Debattenlage #GIDSstatement 1/2019 | 30. Mai 2019 | Autor: Stefan Bayer | Foto: Deutscher Bundestag Im Rahmen seiner Forschungs- und Beratungsarbeit versteht sich das GIDS auch als Impulsgeber für die politische Debatte im sicherheits- und verteidigungspolitischen Kontext. Wir freuen uns daher Ihnen heute die erste Ausgabe des #GIDSstatement präsentieren zu können. Prof. Dr. Stefan Bayer hat

Weiterlesen