Die maritime Seidenstraße aus Sicht von Anrainern

Lehrgang der Führungsakademie diskutiert mit Tobias Kollakowski über Chinas Initiative #GIDSnews I 15. Mai 2023 I Autoren: Christoph Weigmann und Mario Assmann I Fotos: Bundeswehr Chinas Seidenstraßeninitiative beinhaltet gewaltige Investitionen in transnationale Infrastrukturen. Welche wirtschaftspolitischen Chancen und Risiken daraus resultieren, wie Anrainer des Indo-Pazifiks darauf reagieren – damit haben sich jetzt an der Führungsakademie der

Weiterlesen

Einladung zum Forum Zukunftsorientierte Steuerung am 22. März

Megatrends beschreiben besonders tiefgreifende und nachhaltige Entwicklungen, auf die sich Wirtschaft und Gesellschaft einstellen müssen. Aktuell reichen die Megatrends von Mobilität bis Gesundheit, von Konnektivität und neuer Arbeitswelt bis Sicherheit und Ökologie. Das 12. Forum Zukunftsorientierte Steuerung am 22. März bringt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Militär zu einem sektorübergreifenden Austausch zusammen.

Weiterlesen

Diskussion am 28. Februar: Deutschland, eine Führungsnation?

In Krisenzeiten schaut Europa nach Berlin; zeitgleich steht Deutschland in der Kritik seiner Partner. Der Vorwurf zu großer Forschheit im wirtschaftspolitischen Bereich ist ebenso zu hören wie der Vorwurf unangebrachter Zurückhaltung im militärischen Bereich. Damit setzt sich in Haus Rissen – Institut für internationale Politik und Wirtschaft, Rissener Landstraße 193, eine Veranstaltung am Dienstag, 28. Februar, um 19 Uhr auseinander.

Weiterlesen

Fahren auf Sicht in unruhigen Gewässern

Mit strategischem Blick auf den dynamischsten Wirtschaftsraum weltweit: Das GIDS sowie der Lehrgang Generalstabs-/ Admiralstabsdienst International (LGAI) und ALEX!, das Alumninetzwerk der Führungsakademie der Bundeswehr, haben unlängst die Konferenz „Security Aspects on the Indo-Pacific Region“ ausgerichtet. In Plenarsitzungen und Workshops tauschten sich Offiziere und Wissenschaftler zur Lage in der Region aus.

Weiterlesen

Security Aspects on the Indo-Pacific Region

Der Indo-Pazifik rückt immer mehr in den Fokus der deutschen Außenpolitik. Dies verdeutlichen nicht zuletzt die „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ der Bundesregierung. An die damit einhergehende sicherheitspolitische Debatte knüpft die Konferenz „Security Aspects on the Indo-Pacific Region“ an. Die Tagung in der Führungsakademie der Bundeswehr findet am Dienstag, 6. Dezember 2022, von 8.30 bis 16.30 Uhr statt.

Weiterlesen

Krise, Krieg und Kosten – wie man mit Simulationen schon im Vorfeld eine Schockstarre vermeidet

Brexit, Pandemie, Krieg – Mit dem Thema „Nach der Krise ist vor der Krise“ war das diesjährige Forum Zukunftsorientierte Steuerung am Puls der Zeit. Wie führt man Unternehmen, Institutionen, Konzerne durch disruptive Zeiten? „Zukunftsteuerung ist essentiell geworden, ein Must-have!“ Das sagte Brigadegeneral André Abed, Direktor Strategie und Fakultäten an der Führungsakademie der Bundeswehr, in seiner Begrüßungsrede.

Weiterlesen

Möglichkeitsräume mit Blick in die Zukunft

„Nach der Krise ist vor der Krise“ – das diesjährige Thema des „Forums Zukunftsorientierte Steuerung“ könnte aktueller nicht sein. Nach zwei Jahren Pandemie folgte Anfang 2022 ein Krieg auf europäischem Boden. Beide Krisen haben dramatische Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Simulationen bieten die Möglichkeit, sich auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten, indem man mit ihnen für eine zukunftsorientierte Steuerung lernen kann. Wie das geht, wird am 30. März 2022 an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Militär diskutiert.

Weiterlesen

Zur Zukunft der deutschen Landstreitkräfte

Von Hamburg in die Hauptstadt, von der Elbe an die Spree: Das GIDS hat sich aufgemacht zu neuen Ufern – und in Berlin mit Experten aus Politik, Militär und Wissenschaft über die Zukunft der deutschen und europäischen Landstreitkräfte diskutiert. An dem Workshop „Wie Europa in 2030+ verteidigen? Was muss operatives, was strategisches Denken leisten?“ nahmen unter anderem der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter und der ehemalige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels teil.

Weiterlesen

Zu Risiken und Nebenwirkungen für die Sicherheitspolitik

Sind Demokratien oder Autokratien erfolgreicher im Kampf gegen das Coronavirus? Wie wirkt sich die Pandemie in Krisenregionen aus? Auf diese und weitere Fragen ist jetzt Oberst i.G. Professor Dr. Matthias Rogg beim Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin eingegangen. Das Thema des Vortrags, der in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) online organisiert wurde: Der unsichtbare Gegner – Corona und die langfristigen Folgen für Frieden, Sicherheit und Streitkräfte.

Weiterlesen

Weichenstellung mit wirksamen Werkzeugen

Wie lassen sich mit Simulationen strategische Entscheidungen fundiert treffen? Dieser Frage ist jetzt das 10. Forum Zukunftsorientierte Steuerung nachgegangen. Vorträge von Experten aus Wirtschaft, Militär und Wissenschaft lieferten die Impulse. Die Idee: „Wir bündeln die Expertise verschiedener Disziplinen und können so voneinander lernen“, sagte Professor Dr. Matthias Meyer, Leiter des Instituts für Controlling und Simulation an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Gemeinsam mit dem German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) und der Firma Spitzner Consulting hatte die TUHH zu der Onlinetagung eingeladen.

Weiterlesen

Mit Simulationen für morgen entscheiden

Forum Zukunftsorientierte Steuerung: Experten tagen am 11. März #GIDSnews | 9. Februar 2021 | Autor: Clemens Harten Jeder Entscheider steht heute vor der Herausforderung, dass die Rahmenbedingungen, auf deren Basis eine Entscheidung getroffen werden muss, im ständigen Wandel sind. Die Digitalisierung verändert und beschleunigt Prozesse, eine zunehmende Vernetzung erhöht die Komplexität von Wirkzusammenhängen. Für gute

Weiterlesen

Mit Salutschüssen sowjetischer Panzer

Jahrzehntelang zeigten die Rohre nach Osten. In jeder Stellung am Vorderen Rand der Verteidigung war klar: Im Falle eines Falles greift der zahlenmäßig weit überlegene Warschauer Pakt an. Doch 1990 ging es in die andere Richtung – und die Bundeswehr überschritt die innerdeutsche Grenze. Der Auftrag: 90.000 Soldaten, 15.000 Waffensysteme und 2300 Liegenschaften der Nationalen Volksarmee (NVA) übernehmen.

Weiterlesen

Als die Einschläge näherkamen

Gewillt und entschlossen, mit Leib und Leben für die DDR einzustehen. Ausgebildet und bereit, mit der Waffe in der Hand für den Sozialismus zu kämpfen. Und plötzlich sollte das falsch und nichts mehr wert sein? Diese Frage stellte sich den Angehörigen der Nationalen Volksarmee (NVA), als der Arbeiter- und Bauernstaat wie ein Kartenhaus zusammenbrach. Auch Ralph Malzahn, von 1982 bis 1990 Offizier der NVA, suchte nach Antworten. Heute ist er Oberst der Bundeswehr. Mit unserer Redaktion sprach der 56-Jährige am Rande der Tagung „30 Jahre Armee der Einheit – eine Erfolgsgeschichte?“.

Weiterlesen

Ein Staat, eine Armee

30 Jahre sind in Bezug auf die Menschheitsgeschichte noch nicht einmal ein Wimpernschlag. Doch für einzelne Menschen kann es eine lange Zeit sein. Seit dem Fall der Mauer sind nur 30 Jahre vergangen. Und doch: Es scheint eine Ewigkeit her, dass sich Deutschland nach Jahren der Teilung wiedervereinigte. Sich trotzdem noch einmal auf diese Momente einzulassen, noch einmal Gänsehaut zu bekommen ob dieses historischen Moments, das konnte man jüngst an der Führungsakademie der Bundeswehr bei der Tagung „30 Jahre Armee der Einheit – eine Erfolgsgeschichte?“ erleben.

Weiterlesen

Konferenz Militärstrategien

Anfang März fand die erste Konferenz zum Thema „Militärstrategie“ der Führungsakademie der Bundeswehr statt. Während der zweitägigen Konferenz standen Russland und Afrika im Fokus. Was hat der flächenmäßig größte Staat im Osten vor? Wie wirken sich fremde Militärstrategien auf Afrika aus? Es war die erste gemeinsame Konferenz zum Thema „Militärstrategie“ der Denkfabrik der Führungsakademie und

Weiterlesen

Streitkräfte im Zeichen des Klimawandels

GIDS auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2020 #GIDSnews I 15. Februar 2020 I Autorin: Dr. Victoria Eickner I Fotos: MSC „Westlessness“ – übersetzt „Westlosigkeit“ – war das Schlagwort der diesjährigen 56. Münchner Sicherheitskonferenz. Konferenzleiter Wolfgang Ischinger sprach von einer „ungewöhnlich ernsten“ internationalen Lage. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fand deutliche Worte: „Der Rückzug auf ein eng verstandenes

Weiterlesen

GIDS auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Der Klimawandel gilt als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen in den kommenden  Jahrzehnten. Welchen Einfluss hat dieser aber auf die Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr? Diesen brandaktuellen Fragen widmet sich am 14. Februar ein vom German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) ausgerichtetes „Thematic Dinner“ auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Damit wird das GIDS erstmalig an

Weiterlesen

Hyperschallwaffen an der Akademie

Hyperschallwaffen – globale Sicherheitsarchitektur im Wanken? Sie sind extrem schnell. Sie sind extrem manövrierbar. Sie sind extrem schwer zu orten – die Rede ist von Hyperschallwaffen. Extrem schnell bedeutet bis zu zwanzigfache Schallgeschwindigkeit. Dass sie manövrieren bedeutet, dass sie nicht wie ballistische Interkontinentalraketen einer vorhersehbaren Flugbahn folgen, sondern, dass sie auch in der oberen Atmosphäre

Weiterlesen

Afrika meldet sich zu Wort

Afrikatagung an der Führungsakademie der Bundeswehr Korruption, Krisen, Krankheiten – das ist das Bild, das bei uns von Afrika vorherrscht. Doch die Zahlen belegen einen anderen Trend: Lebenserwartung und Pro-Kopf-Einkommen sind gestiegen, ebenso hat sich der Anteil an absolut Armen reduziert. Afrika ist ein Kontinent der Brüche und der Widersprüche, aber er erwacht. Was erwartet

Weiterlesen

(Militärische) Führungsqualitäten ändern sich mit den zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen

MCDC-Workshop in Madrid „Future Leadership“ diskutierte Anforderungen an zukünftige Führung Ende Oktober fand im Rahmen der jährlich durch NATO ACT durchgeführten International Concept Development & Experimentation Conference in Madrid ein Workshop zu Future Leadership statt. Der Workshop war Teil des gleichnamigen Multinational Capability Development Campaign (MCDC)-Projekts Future Leadership. Er wurde von Oberst i.G. Sönke Marahrens

Weiterlesen

GIDS auf der Wiener Sicherheitskonferenz 2019
der ÖMZ

Die diesjährige Wiener Strategiekonferenz der Österreichischen Militärischen Zeitschrift (ÖMZ) widmete sich dem Themenfeld „Strategie und Wille“. Wissenschaftler des GIDS der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg sowie die Hamburger Wissenschaftler Prof. Dr. Yskert von Kodolitsch und Prof. Dr. Claus Freiherr von Rosen leisteten Beiträge dazu, die als Video in voller Länge vorliegen.

Weiterlesen

Wargaming: Lehrmethode mit Tradition

Das Zimmer ist dunkel, die Luft stickig und am Computer sitzt gebannt ein „Gamer“ vor einem großen Bildschirm und versucht gerade, auf dem virtuellen Schlachtfeld seinen Gegner auszuschalten. – So oder so ähnlich ist die Assoziation vieler Menschen, wenn sie das Wort „Wargaming“ hören. Dabei ist „Wargame/Wargaming“ nicht gleich „Wargaming“. Es handelt sich vielmehr auch

Weiterlesen

USA und Deutschland – Verteidigungsfähigkeit in Stresszeiten

Experten diskutierten das Verhältnis der beiden Nationen auf einem internationalen Workshop „Könnt ihr uns eigentlich verteidigen?“ – das war eine Frage, die im Workshop „Germany and the United States: Partnership under Stress?“ gestellt wurde. Eine Frage, die zwar auf die Bundeswehr gemünzt war, die aber viel weiter gefasst werden kann: Wie steht es um die

Weiterlesen

Zur Ethik politischer Gewalt

Normative Fragen strategischer Kultur und die Zukunft der liberalen Weltordnung – Tagung des GIDS vom 05.-06. März 2019 Die Frage der Legalität und Legitimation der Projektion politischer Gewalt stand auf der zweitägigen GIDS-Tagung „Ethik politischer Gewalt“ im Mittelpunkt. In einem interdisziplinären Format und in aktivem Austausch diskutierten Expert/innen aus den Bereichen Internationale Beziehungen, Politische Philosophie

Weiterlesen

Human Performance und Future Leadership

GIDS in der Leitung der gemeinsamen Planung in der Multinational Capability Development Campaign (MCDC) Autor: Redaktion GIDS Foto: Adobe Stock #GIDSnews I 26. Februar 2019 Unter dem Dach der USA entwickeln NATO- und Nicht-NATO-Staaten zwei Jahre lang gemeinsam neue militärische Fähigkeiten für die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Ein Auftakttreffen dazu fand Mitte Februar in den USA

Weiterlesen

Schutz, Präzision, Schnelligkeit: Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Zukunft

Expertendiskussion im Umfeld der Münchner Sicherheitskonferenz MSC Autor: Redaktion GIDS Fotos: Bundeswehr/Marco Dorow #GIDSnews I 18. Februar 2019 Künstliche Intelligenz (KI) – eine der großen Innovationen unserer Zeit. KI ist mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug, das für den Menschen rund um die Uhr Tätigkeiten ausführt. Auch die Bundeswehr nutzt es. Doch wo grenzt das immense

Weiterlesen

Strategie in Raum und Zeit: Neue Herausforderungen für den Ostseeraum

Zweite Strategietagung des GIDS am 22. Januar 2019 Autor: Dr. Viktoria Eicker Fotos: Lene Bartel / Beitragsbild: Adobe Stock #GIDSnews I 25. Januar 2019 Um das Konfliktpotenzial rund um die Ostsee ging es bei der zweiten GIDS-Konferenz „Strategie in Raum und Zeit: Neue Herausforderungen für Deutschland, NATO und EU im Ostseeraum“ am 22. Januar 2019. An

Weiterlesen

How Russian Media Foments Hostility Toward the West

Autor: Redaktion GIDS #GIDStalk I 4. Januar 2019 Mit freundlicher Unterstützung des ukrainischen Generalkonsulats und der ukrainischen Botschaft in Berlin und in Kooperation mit dem Clausewitz Netzwerk für strategische Studien erlebten die Zuhörer am 4. Januar 2019 einen informativen Abendvortrag zu einem Thema, das in der westlichen Berichterstattung wenig Beachtung findet. Das GIDS begrüßte Liubov Tsybulska, Leiterin

Weiterlesen

Hybrid Warfare – It’s not Gerassimow

GIDS Vortrag beim DWT Forum „Informationstechnik im Kontext hybrider Bedrohungen“ in Bonn Autor: Redaktion GIDS #GIDSnews I 14. Dezember 2018 Als der Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte General Valery Gerassimow 2013 in der eher allgemeinen russischen Militärzeitung Militärisch industrieller Kurier, einen Zeitungsartikel mit dem Titel „The value of science lies in the forecast“ veröffentlichte, war nicht

Weiterlesen

Big Data prägt das Gesundheitswesen

Das Thema Digitalisierung stand beim Weltgesundheitsgipfel 2018 im Vordergrund Autor: Henry Alexander Wittke Foto: Adobe Stock #GIDSnews I 22. November 2018 Im Rahmen des World Health Summit 2018 (auch Weltgesundheitstag) spielten die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Einbeziehung neuer digitaler Technologien eine besondere Rolle. Dies wurde in Programmpunkten wie dem „Digital Medicine in Real Life“,

Weiterlesen

Kritische Infrastrukturen und Klimawandel als Herausforderung für die Sicherheitspolitik

Internationale Tagung des GIDS an der Führungsakademie der Bundeswehr Autor: GIDS Redaktion Fotos: Lena Bartels, Fotolia #GIDSnews I 26. September 2018 Klimawandel und der Schutz kritischer Infrastrukturen gehören zu den großen strategischen Herausforderungen für die Sicherheit von Staaten. Das wurde bei der internationalen Tagung des German Institute for Defence and Strategic Studies – GIDS an

Weiterlesen

Was ist Strategie?

Erste Strategietagung des GIDS am 29. Juni 2018 Autor: Christoph Weigmann #GIDSnews I 2. Juli 2018 Was ist Strategie? Welche Bedeutung hat Strategie in den verschiedenen Bereichen von Politik, Gesellschaft und Kultur? Welchen Einfluss hat Strategie auf Entscheidungsprozesse? Wie wird Strategie rationalisiert, operationalisiert und kommuniziert? Und was kann die Bundeswehr daraus lernen? Mit dieser Thematik

Weiterlesen