Energieautonome Streitkräfte: Wasserstoff als Fuel für die militärische Mobilität?

Simon Struck legt Analyse zu künftigen Einsatzmöglichkeiten vor #GIDSresearch 2/2023 I 2. Mai 2023 I Autor: Simon Struck I Foto: Bundeswehr / Mario Bähr Mit der europäischen und der nationalen Wasserstoffstrategie wird der Energieträger Wasserstoff ein Schlüsselbaustein – auch für die klimaneutrale Mobilität im zivilen Bereich. Ein künftiger grüner Wasserstoffmarkt wird die Infrastruktur, die Energieversorgung

Weiterlesen

Krise, Krieg und Kirche

Übersetzung und Kommentar eines neuen Erlasses des russischen Präsidenten #GIDSresearch 01/2023 I 16. Januar 2023 I Autoren: Andreas Gerstacker und Burkhard Meißner I Foto: www.kremlin.ru Am 9. November 2022 hat Präsident Vladimir Putin einen Erlass veröffentlicht, der für den russischen Staat Grundlagen für die Bewahrung und Stärkung der „traditionellen Werte“ bestimmt. Der vorliegende Beitrag bietet

Weiterlesen

Chinese Continental Culture and Maritime Interests

Recommendations for Sino-German Relations #GIDSresearch 05/2022 I 16. August 2022 I Autor: Tobias Kollakowski I Foto: Sebastian Wilke This #GIDSresearch argues that the maritime domain may provide opportunity for cooperation without the sacrifice of norms and values. It aims to examine underlying motivations and drivers that influence China’s approach towards the maritime domain with regard

Weiterlesen

Wie glaubwürdig ist unsere wertebasierte Außen- und Sicherheitspolitik?

Neue Publikation beleuchtet Anspruch und Wirklichkeit #GIDSresearch 4/2022 | 11. August 2022 I Autor: Andreas Berns I Foto: Bundeswehr / Kirsten Wild Kann die wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands mit Blick auf die Ereignisse der Vergangenheit und Entscheidungen der Bundespolitik als glaubwürdig bezeichnet werden? Stimmte und stimmt der hehre Gesinnungsanspruch mit der Wirklichkeit der politischen

Weiterlesen

Von gestern

Putins geschichtsideologische Rechtfertigung des Angriffskrieges gegen die Ukraine #GIDSresearch 03/2022 | 23. Juli 2022 I Autorin: Cornelia Schenke I Foto: Dimitro Sevastopol Im vorliegenden #GIDSresearch wird die geschichtsideologische Rechtfertigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine behandelt. In Putins Version der Geschichte sind Russen, Ukrainer und Belarussen eine dreieinige Nation. Eine ukrainische Nation, die ihre Unabhängigkeit

Weiterlesen

Vernetzte Desinformationskampagnen

Der Fall Nawalny #GIDSresearch 1/2022 | 10. Mai 2022 | Autoren: Christoph Deppe & Prof. Dr. Gary S. Schaal | Foto: Evgeny Feldman Das vorliegende Paper untersucht die Mechanismen von Desinformationsstrategien in demokratischen Gesellschaften anhand der Berichterstattung von RT DE und anderen über die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny im August und September 2020.

Weiterlesen

Bündnisverteidigung und Bastion

Die strategische Bedeutung der NATO-Nordflanke #GIDSresearch 1/2022 | 13. April 2022 | Autor: Julian Pawlak | Foto: Bundeswehr / Jane Schmidt In der vorliegenden Studie wird herausgestellt, dass die NATO-Nordflanke ein Brennglas der angespannten Beziehungen des Westens mit der Russischen Föderation darstellt. Sie ist geprägt durch die Bündnisverteidigung der NATO und das Bastion-Konzept, ein Element nuklearer Abschreckung Russlands.

Weiterlesen

Europäische Armee oder Armee der Europäer oder…?

Die Diskussion über eine eher zentralistische Europäische Armee oder eine eher dezentrale Armee der Europäer wird vor allem aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive geführt. Dieser Beitrag leistet einen Impuls für diese Diskussion aus Sicht der Ökonomie und hier vor allem der Theorie des fiskalischen Föderalismus.

Weiterlesen

Constituents of Seapower: The Transformation of China’s Identity

#GIDSresearch 1/2021 | 27. Januar 2021 | Autor: Tobias Kollakowski The academic debate about Chinese seapower is characterized by a discrepancy between a largely continental interpretation of the nature of the historical Chinese states and a vast amount of subject literature underpinning the relevance of the sea for contemporary China’s development as a great power.

Weiterlesen

Homo homini virus est?

Vom Sicherheitsempfinden im Außer-Normalzustand #GIDSresearch 3/2020 | 1. Dezember 2020 | Autorinnen: Maja Bächler & Heike Bühring Im folgenden Paper werden aus psychologischen, soziologischen und politiktheoretischen Perspektiven die Herausforderungen zwischenmenschlicher und überstaatlicher Gemeinschaften und Gesellschaften im Krisenmodus „Corona-Pandemie 2020“ aufgezeigt. Hierzu fokussieren wir auf Einzelaspekte des Social Distancings, sozialen Kontrollverlustes und deren Folgen in Form von Zornpolitik, Verschwörungstheorien

Weiterlesen

Corona und die Bundeswehr. Jetzt die Chance auf dem Arbeitsmarkt nutzen!

#GIDSresearch 1/2020 | 26. Juni 2020 | Autoren: Oberstleutnant Dr. Wolfgang Zink & Fregattenkapitän Sven-Olaf Wittenburg | Foto: Bundeswehr Seit 2016 ist die Bundeswehr nach rund 25 Jahren des Schrumpfens wieder im personellen Aufwuchs, um ihren vielfältigen und veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Ein florierender erster Arbeitsmarkt und ein harter Wettbewerb um Personal kennzeichneten die

Weiterlesen

Strategische Ausrichtung von Streitkräften im Klimawandel

Autor: Stefan Bayer | Simon Struck #GIDSresearch 01/2019 | 09. Dezember 2019 Die internationale Gemeinschaft verhandelt derzeit erneut konkrete Umsetzungsmaßnahmen im weltweiten Klimaschutz – bereits zum 25. Mal. Das Zeitfenster, Klimaschutz umzusetzen, schwindet dabei von Jahr zu Jahr, während sich Klimawandel gleichzeitig in verschiedensten Erscheinungsformen beobachten lässt. Wenn die Staatengemeinschaft den Klimawandel nicht verhindern kann

Weiterlesen