Die Strategiefähigkeit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der Nuklearen Teilhabe

Anmerkungen zur Entwicklung einer Nationalen Sicherheitsstrategie #Inovation Lab | 11. Mai 2022 | Autoren: Oberstleutnant Daniel Ulrich (u.a.) | Foto: Bundeswehr / Falk Bärwald Lehrgangsteilnehmer des LGAN 2020 haben sich nach einem Seminar zur Nuklearen Teilhabe gefragt, wie es mit der Strategiefähigkeit Deutschlands aussieht. Sind die diesbezüglichen Aussagen des Koalitionsvertrages Ergebnis sicherheitspolitisch-strategischer Erwägungen?  Wie wird der Prozess zur Entwicklung

Weiterlesen

Die „Corona-Papers“ aus dem LGAN 2020

Innovation Lab | 27. September 2021 | Autor: Redaktion GIDS | Foto: Getty Images „Lernen aus der Krise? Geschichte, Gesellschaft, (Sicherheits-)Politik“ – so hieß das Seminar, das im Sommer 2021 im Ausbildungsabschnitt „Reflexion von Krise und Konflikt“ im Lehrgang General- und Admiralstabsdienst National 2020 stattfand. Die Lehrgangsteilnehmenden hatten den Auftrag, eine eigene These zu entwickeln

Weiterlesen

Afrika im Aufbruch?!

Afrika ist nah und fern zugleich: ein Kontinent, der in unserer unmittelbaren Nachbarschaft liegt, der uns aber immer noch fremd ist und über den wir wenig wissen. In besonderem Maße gilt das für die Verknüpfung außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischer Aspekte. Hier zeigt sich wie durch ein Brennglas, dass Afrika nicht nur ein Kontinent der Widersprüche, sondern auch der Hoffnungen und Chancen ist. Das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) hat im November 2019 unter dem Thema „Afrika im Aufbruch?! – Sicherheits- und stabilitätspolitische Herausforderungen in einem Kontinent im Umbruch. Der Einfluss zentraler Entwicklungsfaktoren im Afrika vom Maghreb bis zum Äquator“ zahlreiche internationale Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und Militär eingeladen, um das Thema näher zu beleuchten. Einige gewichtige Beiträge dieser Konferenz finden sich nun im vorliegenden Tagungsband.

Hrsg. vom German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS)

Einzelpublikationen | 20. Juli 2021

Weiterlesen

Deutsche Schwerpunkte und Prioritäten

Strategische Ausrichtung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union Innovation Lab | 1. Juli 2021 | Autoren: Oberstleutnant Christopher Frank (u.a.) | Fotos: Bundeswehr / Detmar Modes, Torsten Kraatz, Andrea Bienert, Patrick Brandsmöller, Vincent Bordignon Die europäische Integration ist ein zentraler Pfeiler deutscher Außenpolitik. Mit der GSVP haben die Mitgliedstaaten der EU ein Instrument

Weiterlesen

Future Leadership 2020

Das Projekt Future Leadership 2020 war eine multinationale Initiative unter Führung des German Institute for Defense and Strategic Studies (GIDS) und dem Development, Concepts and Doctrine Centre (DCDC) in Shrievenham, UK, im Rahmen der Multinational Capability Development Campaign 2019/2020.
25 Wissenschaftler und militärische Experten aus 12 Nationen und mehreren NATO-Organisationen untersuchten hierbei im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2020, wie sich die in strategischen Zukunftspapieren geäußerten Ideen und Visionen auf die Anforderungen an militärische Führungskräfte auswirken können.

Autor: Oberst i.G. Sönke Marahrens et al.

Einzelpublikationen | 26. April 2021

Weiterlesen

Human Performance und die Auswirkungen auf die Streitkräfte

Das GIDS koordiniert gemeinsam mit dem Planungsamt der Bundeswehr und der Sanitätsakademie der Bundeswehr die „Human Performance“-Forschung in internationalem Maßstab. Als Abschluss des ersten Forschungszyklus‘ 2019/20 wurden ein Projektbericht sowie eine „Information Note“ erarbeitet. Diese finden Sie hier.

Autor: Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller

Einzelpublikationen | 22. April 2021

Weiterlesen

Die „Corona-Papers“ aus dem LGAN 2019

Innovation Lab | 18. Januar 2021 | Autor: Oberstleutnant R. Patock „Lernen aus der Krise? Geschichte, Gesellschaft, (Sicherheits-)Politik“ – so hieß das Seminar, das im Sommer 2020 im Ausbildungsabschnitt „Reflexion von Krise und Konflikt“ im Lehrgang für Generalstabs-/Admiralstabsdienst National 2019 stattfand. Zum ersten Mal wurde es in vollständig digitaler Form durchgeführt. Die Lehrgangsteilnehmenden hatten den

Weiterlesen

Zwei Jahre – ein Kontinent

Dieser Sammelband enthält die Essenz von zwei Jahren intensiver Arbeit unter der Überschrift „Afrika – Ein Kontinent im Aufbruch“. In fünf Gestaltungsfeldern erarbeitete der Lehrgang Generalstabs-/ Admiralstabsdienst National (LGAN) 2018 unter Einbeziehung von Vertretern anderer Ressorts sowie von Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft insgesamt 21 Empfehlungen für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). Im Zentrum stand

Weiterlesen

„Afrika – ein Kontinent im Aufbruch“

Junge Führungskräfte stellen Empfehlungen für deutsche Sicherheitspolitik vor Epidemien, Migration, externe Akteure, Piraterie und Terrorismus: Diese Themen sind für das afrikapolitische Engagement Deutschlands von strategischer Bedeutung. Wie sich den Herausforderungen begegnen und die Eigenverantwortung afrikanischer Länder stärken lässt, zeigt die Arbeit von 105 angehenden General- und Admiralstabsoffizieren sowie drei zivilen Führungskräften. Ihre Handlungsempfehlungen resultieren aus

Weiterlesen

Die Führungsakademie als Denkfabrik

Anfang September fand die 53. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft an der Führungsakademie der Bundeswehr statt. Thema war die Stärkung der Resilienz und der nationalen Führungsfähigkeit im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung. Damit knüpfte die Tagung thematisch an die durch den Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabdienst National (LGAN) 2017 Ende August in Berlin veranstaltete Ergebnispräsentation an. Und tatsächlich fanden

Weiterlesen

FüAkBw präsentiert Lehrgangsergebnisse erstmalig in Berlin

Die Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) hat bei ihrer Ergebnispräsentation der Studienphase des Lehrgangs Generalstabs-/ Admiralstabsdienst National 2017 (LGAN 2017) die Führungsorganisation der Bundeswehr in Bezug auf Landes- und Bündnisverteidigung sowie die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge zum Thema gemacht. Generalinspekteur nimmt Ergebnisse entgegen Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, bekam von den Projektoffizieren des LGAN 2017 die

Weiterlesen

Lehrgang Generalstabs-/ Admiralstabsdienst National (LGAN) ist zugleich Teil des GIDS

Schon 2013 haben Führungsakademie der Bundeswehr und die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/ UniBw H) gemeinsam die Idee, einen  berufsbegleitenden Masterstudiengang „Militärische Führung und Internationale Sicherheit“ (MFIS) zu etablieren. Die im Masterstudiengang generierten Erkenntnisse sind inzwischen ein wichtiger Baustein des GIDS. Der Studiengang ergänzt und vertieft die Ausbildung im LGAN um eine wissenschaftliche

Weiterlesen

Das digitale Schlachtfeld

Auswirkungen der Digitalisierung auf Planung und Operationsführung von Michael Jonn Das digitalisierte Schlachtfeld – klassische militärische Operationen, optimiert geplant und durchgeführt mit moderner digitalisierter Technik – ist schon Vergangenheit. Das digitale Schlachtfeld von heute und vor allem morgen stellt ganz neue Anforderungen an die Bundeswehr und an die Gesellschaft. Unter dem übergreifenden Thema „Einsatzbereite Kräfte“

Weiterlesen

Konkurrent oder Partner? – Die ambivalente Beziehung zu China

Hamburger Diskurs 2019 China hat eine Vision „Den 100 Jahresplan“: Im Jahr 2049 möchte die Volksrepublik „die“ Weltmacht – „das Königreich der Mitte“ sein. Aus einem weltumspannenden Netz aus Handelsrouten und Wirtschaftskorridoren soll die „Neue Seidenstraße“ werden. Pekings Einfluss auf dem Wasser soll weltweit ausgedehnt, Häfen, Bahnstrecken und Straßen zwischen China, Afrika und Europa ausgebaut werden.

Weiterlesen