Oberst i.G. Oliver Hüttel übernimmt Direktorat Strategische Studien und Forschung

#GIDSnews I 4. April 2025 I Autor: Mario Assmann I Foto: Bundeswehr / Pieter-Pan Rupprecht

Staffelübergabe innerhalb des GIDS: Oberst i.G. Oliver Hüttel (auf dem Foto rechts) führt seit dem 1. April 2025 das Direktorat Strategische Studien und Forschung, kurz DSSF. Sein Vorgänger, Oberst i.G. Stefan Klenz (auf dem Foto links), bereitet sich nun auf eine Verwendung als Verteidigungsattaché vor. Die Übergabe des Direktorats erfolgte durch Konteradmiral Ralf Kuchler, Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

In seiner Ansprache wies Konteradmiral Kuchler auf die besondere Rolle des GIDS hin – als Denkfabrik der Bundeswehr; als Thinktank aus Offizieren und Wissenschaftlern; als Kooperation der Führungsakademie und der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/ UniBw H). Vom GIDS erwarte er, dass es weiterhin für seine Erkenntnisse einsteht, auch wenn sie abseits des Mainstreams liegen. „Wer nur die Hausmeinung vertritt, ist unglaubwürdig. Wir müssen unbequeme Ergebnisse aushalten, das bringt uns weiter“, unterstrich Konteradmiral Kuchler vor den Gästen der Übergabe, darunter Professor Dr. Klaus Beckmann, Präsident der HSU/ UniBw H.

Beitrag zur Einsatzbereitschaft der Streitkräfte

Am Rande der Feierstunde in der Führungsakademie sagte Oberst i.G. Hüttel über seine neue Aufgabe: „Wenn wir die angewandte Forschung des DSSF und die Grundlagenforschung der HSU/ UniBw H verknüpfen, sind wir erfolgreich. Gemeinsam kommen wir voran, daher möchte ich die Zusammenarbeit zwischen Akademie und Universität ausbauen. Als gleichberechtigte Partner, die an einem Strang ziehen.“ Ziel des GIDS bleibe, einen Beitrag zu leisten zur Einsatzbereitschaft der Streitkräfte, zur Sicherstellung der Landes- und Bündnisverteidigung.

Dank für seine Arbeit in den vergangenen anderthalb Jahren erhielt Oberst i.G. Klenz. Er selbst stellte „das großartige Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ heraus. „Ihre Leistung lässt sich an unseren Analysen und Veranstaltungen ablesen. Damit haben wir den sicherheitspolitischen Diskurs bereichert – und das war ein wesentlicher Auftrag.“ Bei seiner künftigen Verwendung als Verteidigungsattaché „dürften sich die Erfahrungen als Leiter DSSF als nützlich und hilfreich erweisen, unter anderem weil sich das GIDS mit Militärstrategien anderer Staaten befasst“, so der scheidende Offizier.

Naher Osten unter diesjährigen Schwerpunkten

Über das Institut: Das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) ist eine Denkfabrik der Bundeswehr. 2018 gegründet und in Hamburg ansässig, untersucht der Thinktank militär- und sicherheitspolitische Fragen. Zu den Kernaufgaben zählt ferner die Beratung von Entscheidungsträgern in Bundeswehr und Bundesministerium der Verteidigung.

Das GIDS basiert auf einer Kooperation der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg. Jene Kräfte, die die Führungsakademie in das GIDS einbringt, bündelt das Direktorat Strategische Studien und Forschung (DSSF). Die diesjährigen Schwerpunktthemen des DSSF lauten: Lehren und Ableitungen aus dem Krieg in der Ukraine, Gesamtverteidigung, Naher Osten, Maritime Strategie und Sicherheit.