The Wet Flank of the Russia-Ukraine War – Lessons for Modern Naval Warfare

Russia’s brutal, illegal and escalatory war against Ukraine clearly is a land conflict, as the images on social media, the TV evening news and even many pundits have impressed upon us. Yet, the conflict also holds important naval and seapower implications, ranging from the operational theatre of war in the Black Sea to other focus areas such as the Baltic Sea and the High North, where revisionist powers such as Russia and the West meet at or below sea. Strategic learnings should be studied in earnest

Weiterlesen

Maritime Aspekte des Ukraine-Krieges

Mit dem Krieg im Schwarzen Meer findet zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg ein hochintensiver, mehrdimensionaler Seekrieg in europäischen Gewässern statt. Mit einer bei Kriegsausbruch sehr kleinen Marine, die nicht zum dreidimensionalen Seekrieg befähigt war, gelang es der Ukraine, die kampfkräftigste Flotte in der Region – die Schwarzmeerflotte der Russischen Föderation – in ihren Operationsmöglichkeiten einzuschränken und der russischen Konfliktpartei erhebliche Verluste zuzufügen. Dieses #GIDSstatement diskutiert zwei ausgewählte Aspekte der Seekriegsführung, die den Ukraine-Krieg in besonderer Weise zeichnen: den Elektromagnetischen Kampf (EK) und die Abwehr Maritimer Unbemannter Systeme (MUS). Zudem identifiziert das vorliegende Papier mögliche Folgerungen für das eigene Handeln.

Weiterlesen

Die Saluschnyj-Doktrin. Lehren aus der ukrainischen Offensive 2023 und die Zukunft der Drohnenkriegsführung

Der von Russland begonnene Krieg mit der Ukraine wird mittlerweile durch den massenhaften Einsatz relativ günstig produzierbarer Drohnen geprägt. Der Autor beschreibt anhand der Schriften General Walerij Saluschnyjs das ukrainische Konzept, durch Drohnenkriegsführung den Stellungskrieg aufzubrechen und auch operative und strategische Effekte zu erzielen, die den Kriegsverlauf nachhaltig beeinflussen. Ableitungen für die Bündnisverteidigung und die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr runden die Betrachtung ab.

Weiterlesen

Worlds Collide: Diverging Interests, Provocations, Conflicts, and Challenges in the High North

There is little doubt that the era of ‘High North, Low Tension’ has melted away, yielding instead a complex region with an emerging new security environment. Deterring adversaries in the arduous conditions of the High North demands a thoughtful approach that must integrate carefully balanced defense policy, strategic planning, and operational capabilities suited to the unique challenges of the region.

Weiterlesen

21st Century Naval Policy: Don’t Be Foolish!

The illusion of a “peace dividend” has tempted Western politicians in general and German ones in particular to redefine the purpose of a navy to include peacetime missions such as “Maritime Security” or ”Humanitarian Response”, or, worse, to even substitute wartime objectives with peacetime ambitions. The paper argues that while it is perfectly fine to use warships for peacetime missions, it must not compromise a navy’s ability to fight and win a war at sea. Every dollar spent differently reduces national security.

Weiterlesen

Die Deutsche Marine in der Zeitenwende

Russlands Aggression hat das Bewusstsein, maritime Interessen verteidigen zu müssen, nach Europa zurückgebracht. Dabei ist die Marine – mit ihren einzigartigen Fähigkeiten und weltweiten Einsetzbarkeit – Deutschlands Schlüsselakteur für maritime Sicherheit. Allerdings bedarf es politischer Maßnahmen, um die zivile und militärische Sicherheitsarchitektur für regionale und globale Herausforderungen angemessen aufzustellen.

Weiterlesen

Zur Zukunft der Seekriegsführung

Ersetzen Drohnen schon bald Boote, Schiffe oder sogar Flotten? Stellt der Seekrieg im Schwarzen Meer die operativen Grundsätze westlicher Marinen infrage? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich jetzt das Kiel International Seapower Symposium (KISS) befasst. Veranstaltet vom GIDS und dem Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, lautete das Tagungsthema „Re-Learning War – Lessons from the Black Sea“. Dieser Text fasst ausgewählte, unter den Chatham House Rules vorgetragene Standpunkte zusammen. Demnach dürfen Aussagen verwendet, aber nicht dem Urheber zugeschrieben werden. Dies ist hier berücksichtigt.

Weiterlesen

Zu Gast in London und Kopenhagen

In puncto maritime Strategie und Sicherheit international unterwegs: GIDS-Wissenschaftler Julian Pawlak hat unlängst auf Konferenzen in Kopenhagen und London vorgetragen. Zum Auftakt ging es zum Baltic Sea Strategy Forum 2023. Organisiert vom Royal Danish Defence College, lautete das Leitthema „The Baltic Sea after NATO Enlargement and Russia’s invasion of Ukraine: NATO lake or geopolitical hotspot?”. Pawlak, an der Helmut-Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg als Koordinator des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Maritime Sicherheit tätig, erläuterte im zweiten Panel, weshalb es unklug ist, die Ostsee als „NATO-Meer“ zu bezeichnen.

Weiterlesen

„Deutschland sichern – globale Seewege schützen“

Maritime Sicherheit ist eine gesamtgesellschaftliche und gesamtstaatliche Aufgabe. Sie ist nur durch die übergreifende Zusammenarbeit der unterschiedlichen maritimen Akteure in Deutschland, der verschiedenen Ressorts auf Bundes- und Länderebene, sowie mit der Forschungslandschaft und der Wissenschaft zu bewältigen.

Weiterlesen

Fahren auf Sicht in unruhigen Gewässern

Mit strategischem Blick auf den dynamischsten Wirtschaftsraum weltweit: Das GIDS sowie der Lehrgang Generalstabs-/ Admiralstabsdienst International (LGAI) und ALEX!, das Alumninetzwerk der Führungsakademie der Bundeswehr, haben unlängst die Konferenz „Security Aspects on the Indo-Pacific Region“ ausgerichtet. In Plenarsitzungen und Workshops tauschten sich Offiziere und Wissenschaftler zur Lage in der Region aus.

Weiterlesen