Das Schwarze Meer: Schauplatz des asymmetrischen Seekriegs

Das GIDS war in diesem Jahr Mitorganisator des Kiel International Seapower Symposium #KISS2024. Die Konferenz ging der Frage nach, welche Lehren der Krieg im Schwarzen Meer für andere Seegebiete bereithält, unter anderem für die Ostsee. Für das Institut für Sicherheitspolitik (ISPK) hat Dr. Sebastians Bruns maßgeblich an der Ausrichtung des #KISS24 mitgewirkt. Im Interview mit dem GIDS spricht er über die Lage im Schwarzen Meer, Erfolge der Ukrainer – und über Missionen mit den drei Ds: dirty, difficult and dangerous.

Weiterlesen

Die Ostsee als Brennglas angespannter Beziehungen

Das GIDS ist in diesem Jahr erstmals Mitausrichter des Kiel international Seapower Symposium (KISS). Die Tagung geht der Frage nach, welche Lehren aus dem Krieg vor der Küste der Ukraine zu ziehen sind – auch für andere Seegebiete, darunter die Ostsee. Julian Pawlak, wissenschaftlicher Mitarbeiter des GIDS und Teilnehmer des KISS24, erörtert die aktuelle Situation und erläutert, welche Gefahren drohen.

Weiterlesen

„An erster Stelle steht die Einsatzfähigkeit“

Mit einem kleinen Team widmet sie sich einem weiten Feld: Ministerialrätin Peggy Staffa ist die Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums der Verteidigung. In dieser Eigenschaft hat sie das German Institute for Defence and Strategic Studies besucht – und sich in einem Workshop über die dortige Forschung zum Themenkomplex Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiesouveränität und die künftige Rolle von Streitkräften informiert.

Weiterlesen

Möglichkeitsräume mit Blick in die Zukunft

„Nach der Krise ist vor der Krise“ – das diesjährige Thema des „Forums Zukunftsorientierte Steuerung“ könnte aktueller nicht sein. Nach zwei Jahren Pandemie folgte Anfang 2022 ein Krieg auf europäischem Boden. Beide Krisen haben dramatische Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Simulationen bieten die Möglichkeit, sich auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten, indem man mit ihnen für eine zukunftsorientierte Steuerung lernen kann. Wie das geht, wird am 30. März 2022 an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Militär diskutiert.

Weiterlesen

„Das GIDS muss dicke Bretter bohren“

Insgesamt sechs zivile und militärische Experten bilden den Beirat des GIDS. Das Gremium aus vier Professoren und zwei ehemaligen Generälen berät den Vorstand hinsichtlich des Arbeitsprogramms und der Publikation von Forschungsergebnissen. Im #GIDSinterview stellen wir die Beiratsmitglieder in loser Folge vor.

Weiterlesen

„Das ist alles keine Science-Fiction mehr“

Syrien, Libyen, Bergkarabach, selbst der jüngste Konflikt in Israel haben eines gezeigt: Das moderne Schlachtfeld hat sich grundlegend verändert. Neue aufstrebende Akteure, revolutionäre Technologien, neue Waffensysteme stellen uns vor enorme Herausforderungen: politisch, rüstungstechnisch und mit Blick auf die Struktur von Streitkräften. Die Sicherheitslage rund um Europa hat sich dramatisch verändert. Was bedeutet dies für Deutschland und die Bundeswehr? Die Redaktion des GIDS sprach mit Oberstleutnant Michael Karl über neue Waffensysteme und den Anpassungsdruck in den Streitkräften.

Weiterlesen

Wichtige strategische Beratung – General Zorn im Interview mit dem GIDS

Mitte März besuchte der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, neben der Führungsakademie der Bundeswehr auch das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS). Dort erkundigte sich der oberste Soldat der Bundeswehr in Deutschland über die Fortschritte der einzigartigen Denkfabrik der Bundeswehr in Hamburg Blankenese. Kaum drei Jahre alt, konnte der Vorstand des GIDS den Generalinspekteur mit einem kurzen aber pointierten Vortrag von den bisherigen Fortschritten überzeugen. Das GIDS sprach mit dem Generalinspekteur über seine Eindrücke.

Weiterlesen

„Ich möchte das GIDS stärker nutzen“

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, besucht mehrmals im Jahr die wichtigsten Lehrgänge für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, um vor dem Spitzennachwuchs der Bundeswehr Vorträge zu halten und sich nach Ihren Belangen zu erkundigen. Mitte März ließ sich der General zudem beim German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) über die Fortschritte und die Erfahrungen der Denkfabrik vortragen. „Ich möchte das GIDS stärker nutzen“, sagte der General vor dem erweiterten Vorstand des GIDS. Die strategische Beratung sei da, aber sie werde noch nicht ausreichend wahrgenommen.

Weiterlesen

Die Kristallkugel Wargaming

Am 11. März findet das „10. Forum Zukunftsorientierte Steuerung” statt. Das Thema des diesjährigen Forums “Strategische Entscheidungen mit Simulationen fundiert treffen” wird aus den Perspektiven Wissenschaft, Wirtschaft und Militär beleuchtet. Einen Blick auf die militärische Herangehensweise durch Simulationen, genauer gesagt Wargames, eröffnet der emeritierte Professor Philip Sabin, britischer Militärhistoriker am Institut für Strategische Studien des King`s College in London.

Weiterlesen

„Das GIDS ist auf einem guten Wege“

Seit 2017 führt Deutschland als Rahmennation den NATO-Einsatz „Enhanced Forward Presence“ (eFP) in Litauen. Es ist einer der wichtigsten Auslandseinsätze Deutschlands, der aber in der Öffentlichkeit kaum Beachtung findet. Prof. Dr. Christian Leuprecht, unter anderem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS), setzt sich dafür ein, dass dieser strategisch wichtige Einsatz an der Ostflanke des Bündnisses mehr Beachtung findet. Am 24. Februar veranstaltet er im kanadischen Ottawa an einem der renommiertesten Think Tanks des Landes, dem Macdonald-Laurier Institute, ein Webinar zum Einsatz von NATO Ländern zur Unterstützung der Bündnispartner im Baltikum.

Weiterlesen

Mit Salutschüssen sowjetischer Panzer

Jahrzehntelang zeigten die Rohre nach Osten. In jeder Stellung am Vorderen Rand der Verteidigung war klar: Im Falle eines Falles greift der zahlenmäßig weit überlegene Warschauer Pakt an. Doch 1990 ging es in die andere Richtung – und die Bundeswehr überschritt die innerdeutsche Grenze. Der Auftrag: 90.000 Soldaten, 15.000 Waffensysteme und 2300 Liegenschaften der Nationalen Volksarmee (NVA) übernehmen. Das Kommando über die 9. Panzerdivision der NVA erhielt Hans-Peter von Kirchbach, damals Oberst und bis dahin Kommandeur der Panzerbrigade 15 in Koblenz. Mit dem späteren Generalinspekteur der Bundeswehr sprach unsere Redaktion am Rande der Tagung „30 Jahre Armee der Einheit – eine Erfolgsgeschichte?“.

Weiterlesen

Als die Einschläge näherkamen

Gewillt und entschlossen, mit Leib und Leben für die DDR einzustehen. Ausgebildet und bereit, mit der Waffe in der Hand für den Sozialismus zu kämpfen. Und plötzlich sollte das falsch und nichts mehr wert sein? Diese Frage stellte sich den Angehörigen der Nationalen Volksarmee (NVA), als der Arbeiter- und Bauernstaat wie ein Kartenhaus zusammenbrach. Auch Ralph Malzahn, von 1982 bis 1990 Offizier der NVA, suchte nach Antworten. Heute ist er Oberst der Bundeswehr. Mit unserer Redaktion sprach der 56-Jährige am Rande der Tagung „30 Jahre Armee der Einheit – eine Erfolgsgeschichte?“.

Weiterlesen

Das Virus treibt die Technologie zu hohem Tempo

Dass Health and Security – also Gesundheit und Sicherheit – eng zusammenhängen, hat die Corona-Krise deutlich vor Augen geführt. Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller ist Experte für diesen Bereich am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) an der Führungsakademie der Bundeswehr. Der studierte Mediziner war lange NATO-Analyst an der zivil-militärischen Schnittstelle, wo Gesundheit und Konflikt aufeinandertreffen. Derzeit ist er als Experte für „Public Health Emergencies“ – also Notlagen in der internationalen Gesundheit – für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aktiv. Wir sprachen mit ihm über epidemiologische Krisenfrüherkennung und neue Technologien rund um das Corona-Virus.

Weiterlesen