Zur Zukunft der deutschen Landstreitkräfte

Von Hamburg in die Hauptstadt, von der Elbe an die Spree: Das GIDS hat sich aufgemacht zu neuen Ufern – und in Berlin mit Experten aus Politik, Militär und Wissenschaft über die Zukunft der deutschen und europäischen Landstreitkräfte diskutiert. An dem Workshop „Wie Europa in 2030+ verteidigen? Was muss operatives, was strategisches Denken leisten?“ nahmen unter anderem der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter und der ehemalige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels teil.

Weiterlesen

What Strategic Wargaming Can Teach Us

#GIDSstatement 5/2021 | 11. Mai 2021 | Autor: Philip Sabin, PhD | Foto: Bundeswehr Bismarck famously said that it is better to learn from the experience of others than from one’s own real world mistakes. Wargaming offers a vicarious source of this precious experience, and this leads to the suggestion that there are no losers

Weiterlesen

Chinas Seestrategie: Eine Kontinentalmacht will Meer

Tobias Kollakowski skizziert bei #GIDSdebate Pekings Interessen und Ambitionen zur See #GIDSdebate | 8. April 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: US Navy / Shannon Renfroe Immer mächtiger, selbstbewusster, ausgreifender: Chinas Aufstieg und Ambitionen scheinen grenzenlos. Das zeigt sich etwa bei der Marine. So verfolgt die Volksrepublik das gegenwärtig größte Flottenrüstungsprogramm weltweit. Das Ziel

Weiterlesen

Strategische Autonomie Europas – Vision oder Utopie?

#GIDSstatement 03/2021| 12. März 2021 | Autor: Dirk Peddinghaus | Foto: Deutscher Bundestag Braucht Europa eine strategische Autonomie in Fragen der Sicherheitspolitik? Diese Frage erzürnt den französischen Präsidenten nachdem die deutsche Verteidigungsministerien Kramp-Karenbauer dieses verneint hat und die Stärkung der transatlantischen Achse betonte. Doch was ist dran an einer strategischen Autonomie Europas? Handelt es sich

Weiterlesen

Ansatzpunkte für eine strategische Ausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik im Nahen Osten

#GIDSstatement 2/2021 | 08. März 2021 | Autorin: Marie-Theres Beumler | Foto: Bundeswehr Dieses Statement befasst sich mit der Rolle Deutschlands im Nahen Osten und der Notwendigkeit der Etablierung einer nachhaltigen, strategischen Ausrichtung deutscher Außenpolitik in dieser volatilen Region. Ausgehend von dem zurückhaltenden außenpolitischen Engagement Deutschlands im Nahen Osten und der regionalen Instabilität argumentiert die

Weiterlesen

Die Kristallkugel Wargaming

#GIDSinterview | 5. März 2021 | Autorin: Victoria Eicker | Foto: Bundeswehr / Pixabay Am 11. März findet das „10. Forum Zukunftsorientierte Steuerung” statt. Das Thema des diesjährigen Forums “Strategische Entscheidungen mit Simulationen fundiert treffen” wird aus den Perspektiven Wissenschaft, Wirtschaft und Militär beleuchtet. Einen Blick auf die militärische Herangehensweise durch Simulationen, genauer gesagt Wargames, eröffnet der

Weiterlesen

Südamerikanische Erfahrungen als Modell für Deutschland?

Kritische Infrastrukturen und Klimawandel als Herausforderungen für die Sicherheitspolitik Einzelpublikationen | 25. Februar 2021 | Autor: Redaktion GIDS Die Folgen des Klimawandels und der Schutz kritischer Infrastrukturen gehören zu den großen strategischen Herausforderungen für die Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert – und beide Themen stehen in einem engen Wechselverhältnis. Viele südamerikanische Staaten haben diesen Zusammenhang schon

Weiterlesen

Libanon: Die Schweiz des Nahen Ostens liegt in Scherben

#GIDSstatement 1/2021 | 15. Februar 2021 | Autor: Heino Matzken | Foto: Getty Images Die Explosion im Hafen von Beirut und COVID-19 sind nur zwei weitere Katastrophen für das wirtschaftlich und finanziell am Boden liegende Land. Miss- und Vetternwirtschaft der Eliten sowie externe Einflüsse aus Syrien, Israel oder der Hisbollah haben die Zedernrepublik an den

Weiterlesen

Mit Simulationen für morgen entscheiden

Forum Zukunftsorientierte Steuerung: Experten tagen am 11. März #GIDSnews | 9. Februar 2021 | Autor: Clemens Harten Jeder Entscheider steht heute vor der Herausforderung, dass die Rahmenbedingungen, auf deren Basis eine Entscheidung getroffen werden muss, im ständigen Wandel sind. Die Digitalisierung verändert und beschleunigt Prozesse, eine zunehmende Vernetzung erhöht die Komplexität von Wirkzusammenhängen. Für gute

Weiterlesen

Constituents of Seapower: The Transformation of China’s Identity

#GIDSresearch 1/2021 | 27. Januar 2021 | Autor: Tobias Kollakowski The academic debate about Chinese seapower is characterized by a discrepancy between a largely continental interpretation of the nature of the historical Chinese states and a vast amount of subject literature underpinning the relevance of the sea for contemporary China’s development as a great power.

Weiterlesen

Der Elefant im indo-pazifischen Raum ist China

#GIDSdebate 2/2021 | 25. Januar 2021 | Autor: Sebastian Fischer-Jung | Foto: Bundeswehr / Lene Bartel Naturkatastrophen und Klimawandel prägen den indo-pazifischen Raum. Hinzu kommen Herausforderungen wie Terrorismus, Piraterie, Drogen-, Waffen- und Menschenschmuggel. Kennzeichen des Miteinanders oder Gegeneinanders der Pazifik- und Indik-Staaten sind zudem Territorialkonflikte. Zentraler Akteur ist China. Seine militärische und wirtschaftliche Dominanz stellt

Weiterlesen

Strategie und die Untrennbarkeit von Räumen

#GIDSstatement 9/2020 | 14. Dezember 2020 | Autor: Oliver Schmäl (u.a.) | Foto: Getty Images Die jahrzehntelange US-amerikanische Dominanz der Weltordnung beginnt zu erodieren. Das internationale System durchläuft einen Prozess der Multipolarisierung, während sich geostrategische Räume verändern und gleichzeitig an Bedeutung gewinnen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Deutschland mit dieser neuen Welt umgehen

Weiterlesen

Der Friedensvertrag zwischen den Emiraten und Israel

Neue Aussichten auf dauerhaften Frieden in der Region? #GIDSstatement 8/2020 | 16. Oktober 2020 | Autor: Dirk Peddinghaus | Foto: Getty Images Frieden im Nahen Osten? Nach der Annäherung zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten erscheint vieles möglich. Doch wie so oft ist die Situation mehrschichtig. Das Statement untersucht die derzeitige Situation und die

Weiterlesen

„Der MFIS war von Anfang an ein Hit“

Interview mit Prof. Dr. Klaus Beckmann anlässlich der Zeugnisverleihung MFIS #GIDSinterview I 22. September 2020 I Foto: Bundeswehr / Katharina Roggmann Prof. Dr. Klaus Beckmann ist seit 2018 Präsident der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Er ist einer der Gründerväter des Studiengangs MFIS – Militärische Führung und Internationale Sicherheit: Als der Studiengang im November 2014 startete,

Weiterlesen

Nukleare Teilhabe: Ungeliebter Pfeiler transatlantischer Sicherheit

#GIDSstatement 7/2020 | 20. Juli 2020 | Autor: Oberst i.G. Bastian Volz | Foto: Bundeswehr Seit Mai 2020 läuft in Deutschland eine erneute Diskussion um die Nukleare Teilhabe im Rahmen der NATO. Das Thema ist hochgradig kontrovers und zugleich ausgesprochen komplex. Der Beitrag nimmt die Sicherheit und Stabilität in Europa zum Ausgangspunkt und untersucht sowie bewertet bündnispolitische,

Weiterlesen

Zur Nuklearstrategie Russlands

Übersetzung und Kommentar des Dekretes über Prinzipien der nuklearen Abschreckung #GIDSstatement 6/2020 | 9. Juli 2020 | Autoren: Burkhard Meißner & Severin Pleyer | Foto: V. Kuzmin In Russland trat am 2. Juni ein Dekret in Kraft, das die Prinzipen der nuklearen Abschreckungspolitik Russlands neu bestimmt. Die neue russische Nuklearabschreckung antwortet auf technische, ökonomische und

Weiterlesen

„Afrika – ein Kontinent im Aufbruch“

Junge Führungskräfte stellen Empfehlungen für deutsche Sicherheitspolitik vor Epidemien, Migration, externe Akteure, Piraterie und Terrorismus: Diese Themen sind für das afrikapolitische Engagement Deutschlands von strategischer Bedeutung. Wie sich den Herausforderungen begegnen und die Eigenverantwortung afrikanischer Länder stärken lässt, zeigt die Arbeit von 105 angehenden General- und Admiralstabsoffizieren sowie drei zivilen Führungskräften. Ihre Handlungsempfehlungen resultieren aus

Weiterlesen

GIDS-Statement schafft den Sprung über den Atlantik

GIDS Articles I 25. Juni 2020 I Autor: Oberst i.G. Prof. Dr. Matthias Rogg PRISM – The Journal of Complex Operations, Vol. 8, No. 4 (June 2020), Page 55 Das im April veröffentliche Statement 01/2020 von Oberst i.G. Prof. Dr. Matthias Rogg mit dem Titel „COVID-19 – die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik“

Weiterlesen

Aktuelle Drohnendebatte: Überblick und Einschätzung

#GIDSstatement mit anschließendem Factsheet #GIDSstatement 4/2020 | 18. Juni 2020 | Autorinnen: Ulrike Franke & Sophie Scheidt | Foto: Bundeswehr Die öffentliche Diskussion über die Beschaffung bewaffneter Drohnen hat mit der am 11. Mai durch das Bundesministerium der Verteidigung eröffneten #DrohnenDebatte2020 erneut erheblichen Aufwind erhalten. Dies eröffnet die Möglichkeit, auch noch nach zehn Jahren der

Weiterlesen

Bewaffnete Drohnen: Kritik der Kritik

#GIDSstatement 5/2020 | 2. Juni 2020 | Autoren: Stefan Bayer & Burkhard Meißner | Foto: Bundeswehr In der Bundesrepublik Deutschland wird seit mehr als einer Dekade über Beschaffung und möglichen Einsatz bewaffneter Drohnen debattiert. Während in zahlreichen Ländern bewaffnete Drohnen bereits entwickelt, beschafft oder im Einsatz sind, kreist in Deutschland die Diskussion über diese um

Weiterlesen

Das Virus treibt die Technologie zu hohem Tempo

#GIDSinterview I 29. April 2020 I Autorin: Dr. Victoria Eickner I Fotos: pixabay Dass Health and Security – also Gesundheit und Sicherheit – eng zusammenhängen, hat die Corona-Krise deutlich vor Augen geführt. Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller ist Experte für diesen Bereich am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) an der Führungsakademie der Bundeswehr.

Weiterlesen

Konferenz Militärstrategien

Anfang März fand die erste Konferenz zum Thema „Militärstrategie“ der Führungsakademie der Bundeswehr statt. Während der zweitägigen Konferenz standen Russland und Afrika im Fokus. Was hat der flächenmäßig größte Staat im Osten vor? Wie wirken sich fremde Militärstrategien auf Afrika aus? Es war die erste gemeinsame Konferenz zum Thema „Militärstrategie“ der Denkfabrik der Führungsakademie und

Weiterlesen

Das GIDS bei health tv

Oberst i.G. Prof. Dr. Matthias Rogg, Co-Vorstand des GIDS, wurde vor dem Hintergrund seines Statements „COVID 19: Die Pandemie und ihre Auswirkung auf die Sicherheitspolitik“ vom Gesundheitssender health tv interviewt. Dabei ging es um Frühwarnsysteme und Medical Intelligence, die Leistungsfähigkeit föderaler Strukturen, um Hilfeleistungen der Bundeswehr und ethische Aspekte im Umgang mit der Pandemie.

Weiterlesen

Intervention statt Prävention als politisches Paradigma?

#GIDSstatement 2/2020 | 7. April 2020 | Autor: Stefan Bayer | Foto: Getty Images Die Corona-Pandemie verändert das gesellschaftliche Leben weltweit in bislang nicht gekanntem Ausmaß: Kontaktverbote, Reisewarnungen, Unternehmensschließungen, Streaming-Gottesdienste – vor allem aber sehr viele am Virus erkrankte Menschen und Verstorbene. Die Politik befindet sich im Krisenmodus und beschließt in Rekordzeit neue Gesetze, um

Weiterlesen

COVID-19 – die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik

#GIDSstatement 1/2020 | 4. April 2020 | Autor: Oberst i.G. Matthias Rogg | Foto: Getty Images Im Kampf gegen COVID-19 stehen die medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen momentan im Mittelpunkt. Daneben gibt es auch sicherheitspolitische Dimensionen, die schon rasch an Bedeutung gewinnen werden. Die Krise offenbart nicht nur Deutschlands strategische Stärken und Schwächen – nicht

Weiterlesen

Streitkräfte im Zeichen des Klimawandels

GIDS auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2020 #GIDSnews I 15. Februar 2020 I Autorin: Dr. Victoria Eickner I Fotos: MSC „Westlessness“ – übersetzt „Westlosigkeit“ – war das Schlagwort der diesjährigen 56. Münchner Sicherheitskonferenz. Konferenzleiter Wolfgang Ischinger sprach von einer „ungewöhnlich ernsten“ internationalen Lage. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fand deutliche Worte: „Der Rückzug auf ein eng verstandenes

Weiterlesen

GIDS auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Der Klimawandel gilt als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen in den kommenden  Jahrzehnten. Welchen Einfluss hat dieser aber auf die Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr? Diesen brandaktuellen Fragen widmet sich am 14. Februar ein vom German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) ausgerichtetes „Thematic Dinner“ auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Damit wird das GIDS erstmalig an

Weiterlesen

Agilität: Mehr als ein Hype

#GIDSstatement 5/2019 | 17. Januar 2020 | Autor: Ove Horstmann (u.a.) | Foto: Bundeswehr Agilität ist kein Selbstzweck. Es geht um das Herstellen und Halten einsatzfähiger Streitkräfte – heute und morgen, insbesondere vor dem Hintergrund des momentanen Megatrends „Digitalisierung“. Der anhaltende Hype um Agilität lässt die Bundeswehr tief in den Spiegel blicken und eine schwerfällige,

Weiterlesen

Strategische Ausrichtung von Streitkräften im Klimawandel

Autor: Stefan Bayer | Simon Struck #GIDSresearch 01/2019 | 09. Dezember 2019 Die internationale Gemeinschaft verhandelt derzeit erneut konkrete Umsetzungsmaßnahmen im weltweiten Klimaschutz – bereits zum 25. Mal. Das Zeitfenster, Klimaschutz umzusetzen, schwindet dabei von Jahr zu Jahr, während sich Klimawandel gleichzeitig in verschiedensten Erscheinungsformen beobachten lässt. Wenn die Staatengemeinschaft den Klimawandel nicht verhindern kann

Weiterlesen

(Militärische) Führungsqualitäten ändern sich mit den zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen

MCDC-Workshop in Madrid „Future Leadership“ diskutierte Anforderungen an zukünftige Führung Ende Oktober fand im Rahmen der jährlich durch NATO ACT durchgeführten International Concept Development & Experimentation Conference in Madrid ein Workshop zu Future Leadership statt. Der Workshop war Teil des gleichnamigen Multinational Capability Development Campaign (MCDC)-Projekts Future Leadership. Er wurde von Oberst i.G. Sönke Marahrens

Weiterlesen

GIDS auf der Wiener Sicherheitskonferenz 2019
der ÖMZ

Die diesjährige Wiener Strategiekonferenz der Österreichischen Militärischen Zeitschrift (ÖMZ) widmete sich dem Themenfeld „Strategie und Wille“. Wissenschaftler des GIDS der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg sowie die Hamburger Wissenschaftler Prof. Dr. Yskert von Kodolitsch und Prof. Dr. Claus Freiherr von Rosen leisteten Beiträge dazu, die als Video in voller Länge vorliegen.

Weiterlesen

Konkurrent oder Partner? – Die ambivalente Beziehung zu China

Hamburger Diskurs 2019 China hat eine Vision „Den 100 Jahresplan“: Im Jahr 2049 möchte die Volksrepublik „die“ Weltmacht – „das Königreich der Mitte“ sein. Aus einem weltumspannenden Netz aus Handelsrouten und Wirtschaftskorridoren soll die „Neue Seidenstraße“ werden. Pekings Einfluss auf dem Wasser soll weltweit ausgedehnt, Häfen, Bahnstrecken und Straßen zwischen China, Afrika und Europa ausgebaut werden.

Weiterlesen

Polio-Ausrottung: Das letzte entscheidende Prozent

Sicherheit und Zugang erschweren Ausrottung Autor: Christian Haggenmiller Foto: ©Bundeswehr/Rott In den letzten 30 Jahren hat der weltweite Kampf gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) große Erfolge gezeigt. Noch in den 80er Jahren gab es jährlich über 300.000 erkrankte Kinder in 125 Ländern. Durch die „Global Polio Eradication Initiative“ (GPEI) konnte die durch Polioviren übertragene Infektionskrankheit zu 99

Weiterlesen

Zur Ethik politischer Gewalt

Normative Fragen strategischer Kultur und die Zukunft der liberalen Weltordnung – Tagung des GIDS vom 05.-06. März 2019 Die Frage der Legalität und Legitimation der Projektion politischer Gewalt stand auf der zweitägigen GIDS-Tagung „Ethik politischer Gewalt“ im Mittelpunkt. In einem interdisziplinären Format und in aktivem Austausch diskutierten Expert/innen aus den Bereichen Internationale Beziehungen, Politische Philosophie

Weiterlesen

Strategie in Raum und Zeit: Neue Herausforderungen für den Ostseeraum

Zweite Strategietagung des GIDS am 22. Januar 2019 Autor: Dr. Viktoria Eicker Fotos: Lene Bartel / Beitragsbild: Adobe Stock #GIDSnews I 25. Januar 2019 Um das Konfliktpotenzial rund um die Ostsee ging es bei der zweiten GIDS-Konferenz „Strategie in Raum und Zeit: Neue Herausforderungen für Deutschland, NATO und EU im Ostseeraum“ am 22. Januar 2019. An

Weiterlesen

Hybrid Warfare – It’s not Gerassimow

GIDS Vortrag beim DWT Forum „Informationstechnik im Kontext hybrider Bedrohungen“ in Bonn Autor: Redaktion GIDS #GIDSnews I 14. Dezember 2018 Als der Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte General Valery Gerassimow 2013 in der eher allgemeinen russischen Militärzeitung Militärisch industrieller Kurier, einen Zeitungsartikel mit dem Titel „The value of science lies in the forecast“ veröffentlichte, war nicht

Weiterlesen

Militär, Strategie und Forschung

Studien zu Verteidigungskapital, Economic Statecraft, Data Envelopment und Verhaltensökonomie Autor: Redaktion GIDS Foto: Bundeswehr GIDS Analysis I 15. November 2018 Der erste Band der neuen Reihe GIDS Analysis des German Institute for Defence and Strategic Studies präsentiert herausragende Studien rund um Militär, Strategie und Forschung. Sebastian Becker analysiert das Verteidigungskapital am Beispiel eines Kampftruppenverbandes. Katharina Benford

Weiterlesen

Was ist Strategie?

Erste Strategietagung des GIDS am 29. Juni 2018 Autor: Christoph Weigmann #GIDSnews I 2. Juli 2018 Was ist Strategie? Welche Bedeutung hat Strategie in den verschiedenen Bereichen von Politik, Gesellschaft und Kultur? Welchen Einfluss hat Strategie auf Entscheidungsprozesse? Wie wird Strategie rationalisiert, operationalisiert und kommuniziert? Und was kann die Bundeswehr daraus lernen? Mit dieser Thematik

Weiterlesen