GIDS bei Konferenz zum 30-jährigen Bestehen der litauischen Marine

Julian Pawlak referiert zu Herausforderungen im Baltikum #GIDSnews I 17. August 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Litauische Marine Als erster baltischer Staat erlangte Litauen 1990 seine Unabhängigkeit zurück, zwei Jahre später folgte die Wiederaufstellung der litauischen Seestreitkräfte. Aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltete die litauische Marine jetzt eine zweitägige Konferenz zum Thema „Maritime

Weiterlesen

Wars without LAWS

Militärische KI jenseits der Killerroboter-Debatte #GIDSstatement 5/2022 | 16. Juni 2022 | Autor: Matthias Klaus | Foto: Bundeswehr / Carsten Borgmeier Künstliche Intelligenz (KI) im militärischen Kontext wird oftmals mit autonomen Waffensystemen gleichgesetzt. Die Debatten über die sogenannten „Killerroboter“ sind insbesondere in Deutschland sehr negativ belastet. Dadurch verdecken sie die Chancen und Risiken von querschnittlicher

Weiterlesen

Krise, Krieg und Kosten – wie man mit Simulationen schon im Vorfeld eine Schockstarre vermeidet

Brexit, Pandemie, Krieg – Mit dem Thema „Nach der Krise ist vor der Krise“ war das diesjährige Forum Zukunftsorientierte Steuerung am Puls der Zeit. Wie führt man Unternehmen, Institutionen, Konzerne durch disruptive Zeiten? „Zukunftsteuerung ist essentiell geworden, ein Must-have!“ Das sagte Brigadegeneral André Abed, Direktor Strategie und Fakultäten an der Führungsakademie der Bundeswehr, in seiner Begrüßungsrede.

Weiterlesen

Die Spionageabwehr der Bundeswehr

Gedanken zur Weiterentwicklung im Zeitalter der Massendaten #GIDSstatement 1/2022 | 2. März 2022 | Autoren: Peter Wiegel & Oliver Schmäl | Foto: Bundeswehr / Jonas Weber Mit der voranschreitenden Entwicklung der Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft verschwimmen die Grenzen zwischen nachrichtendienstlichen Informationen und anderen Daten, zwischen Offenheit und Geheimhaltung, auch zwischen „privat“ und „öffentlich“. Der

Weiterlesen

Im Kampf gegen Hacks und Bots

#GIDSdebate: Mario Golling analysiert digitale Gefahren #GIDSdebate | 24. Februar 2021 | Autor: Mario Assmann Massenangriffe auf Bürger, Unternehmen und Institutionen, gezielte Attacken auf zahlungskräftige Opfer sowie Diebstahl und Offenlegung hochsensibler Daten: Die Bedrohungen aus dem digitalen Raum sind allgegenwärtig. Allein im vergangenen Jahr berichtete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik von mehr als

Weiterlesen

„Wir müssen Grenzen ziehen – bevor Fakt wird, was gestern Fiktion war“

Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller über Biotechnologie in künftigen Konflikten #GIDSinterview I 26. November 2020 I Autor: Mario Assmann I Foto: Lene Bartel Was Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller analysiert, sprengt mitunter die Vorstellungskraft. Der Offizier und Wissenschaftler vom German Institute for Defence and Strategic Studies setzt sich mit leistungssteigernden und -mindernden Programmen, Mitteln und Waffen auseinander.

Weiterlesen

Ethische Herausforderungen digitalen Wandels in bewaffneten Konflikten

Herausgeber: Matthias Rogg, Sophie Scheidt und Hartwig von SchubertErschienen: Februar 2020Seiten: VI, 147ISBN: 978-3-948752-00-2 (E-Book)Open Access Die digitale Revolution stellt für moderne Streitkräfte momentan und auf absehbare Zeit eine der größten strategischen Herausforderungen dar. Dabei geht es nicht allein um die Veränderungen der Wehrtechnik, sondern auch um die Anpassung an neue Typen von Konflikten. Die

Weiterlesen

Agilität: Mehr als ein Hype

#GIDSstatement 5/2019 | 17. Januar 2020 | Autor: Ove Horstmann (u.a.) | Foto: Bundeswehr Agilität ist kein Selbstzweck. Es geht um das Herstellen und Halten einsatzfähiger Streitkräfte – heute und morgen, insbesondere vor dem Hintergrund des momentanen Megatrends „Digitalisierung“. Der anhaltende Hype um Agilität lässt die Bundeswehr tief in den Spiegel blicken und eine schwerfällige,

Weiterlesen

Video-Statements: Ergebnispräsentation der Studienphase LGAN 2017

Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge lautete das Oberthema in der Debattenrunde im Rahmen der Ergebnispräsentation des Lehrgangs Generalstabs- und Admiralstabsdienst National 2017 (LGAN 2017). Diskutiert wurde gemeinsam mit Vertretern aus Bund, Länder und der Wirtschaft (zum Bericht).Am Rande der Veranstaltung stellten sich die Teilnehmer den Fragen des GIDS. Frage: Sind der Staat und die Sicherheitskräfte gut genug ausgestattet

Weiterlesen

Das digitale Schlachtfeld

Auswirkungen der Digitalisierung auf Planung und Operationsführung von Michael Jonn Das digitalisierte Schlachtfeld – klassische militärische Operationen, optimiert geplant und durchgeführt mit moderner digitalisierter Technik – ist schon Vergangenheit. Das digitale Schlachtfeld von heute und vor allem morgen stellt ganz neue Anforderungen an die Bundeswehr und an die Gesellschaft. Unter dem übergreifenden Thema „Einsatzbereite Kräfte“

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz als sicherheitspolitische Herausforderung

Eine Zusammenfassung Autoren: Alexander Stulpe und Gary S. Schaal GIDS Articles I 10. Juli 2019 Der Essay reflektiert und diskutiert zunächst die mögliche Bandbreite sicherheitspolitischer Herausforderungen aufgrund von Künstlicher Intelligenz (KI) als disruptiver Technologie mit vielfachen Auswirkungen auf die Gesellschaft, die internationalen Beziehungen und die Zukunft der Kriegsführung. Er beschreibt dann spezifische Formen und Dimensionen

Weiterlesen

Workshop „Multi-Domain Future Cyber Wargaming“

Drei Jahre hat die Mitte 2017 gegründete NATO- Forschungsgruppe „Gamification of Cyber Defence/Resilience” (SAS 129) Zeit, um für den militärischen Aus-, Weiter- und Fortbildungsbereich Serious Gaming für Cyberverteidigung und -resilienz zu entwickeln. Teilnehmer aus sieben Nationen probierten drei verschiedene Ansätze von Cyber Security Serious Games aus und entwickelten sie weiter.

Weiterlesen

Workshop „Multi-Domain Future Cyber Wargaming“

NATO-Forschungsgruppe kam vom 18. bis 20. Juni 2019 im GIDS der Führungsakademie zusammen Drei Jahre hat die Mitte 2017 gegründete NATO-Forschungsgruppe „Gamification of Cyber Defence/Resilience” (SAS 129) Zeit, um für den militärischen Aus-, Weiter- und Fortbildungsbereich Serious Gaming für Cyberverteidigung und -resilienz zu entwickeln. Das vierte Treffen der Forschungsgruppe fand im Dezember 2018 an der

Weiterlesen

GIDS baut Kontakte in Argentinien aus

Klima, Kritische Infrastruktur und Sicherheit Argentinien und Deutschland suchen in der sicherheitspolitischen Forschung neue gemeinsame Wege. Anknüpfend an die GIDS-Alumni-Tagung vom September 2018 „Kritische Infrastrukturen und Klimawandel – Herausforderungen für die Sicherheitspolitik: Südamerikanische Erfahrungen als Modell für Deutschland?“ luden mehrere Institutionen der Argentinischen Streitkräfte das GIDS zu einem Gegenbesuch nach Buenos Aires ein. Das Thema

Weiterlesen

Abschreckung im Cyberspace

Strategische Überlegungen zur fünften Domäne der Kriegsführung Autor: Oberstleutnant i. G. Kai-Alexander Hoberg, Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg Ist die Drohung mit Gegenangriffen ein wirksames Mittel zur Abhaltung von Angriffen auf die Kommunikations- und Computer-Infrastruktur? Die Studie untersucht die Möglichkeit von Abschreckungsstrategien im Cyberraum: Sie fragt, unter welchen Bedingungen es möglich ist, wirksam einen Gegner von

Weiterlesen

Schutz, Präzision, Schnelligkeit: Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Zukunft

Expertendiskussion im Umfeld der Münchner Sicherheitskonferenz MSC Autor: Redaktion GIDS Fotos: Bundeswehr/Marco Dorow #GIDSnews I 18. Februar 2019 Künstliche Intelligenz (KI) – eine der großen Innovationen unserer Zeit. KI ist mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug, das für den Menschen rund um die Uhr Tätigkeiten ausführt. Auch die Bundeswehr nutzt es. Doch wo grenzt das immense

Weiterlesen

Big Data prägt das Gesundheitswesen

Das Thema Digitalisierung stand beim Weltgesundheitsgipfel 2018 im Vordergrund Autor: Henry Alexander Wittke Foto: Adobe Stock #GIDSnews I 22. November 2018 Im Rahmen des World Health Summit 2018 (auch Weltgesundheitstag) spielten die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Einbeziehung neuer digitaler Technologien eine besondere Rolle. Dies wurde in Programmpunkten wie dem „Digital Medicine in Real Life“,

Weiterlesen