Streitkräfte der Zukunft

Energieautonomie durch Wasserstoff und Beitrag für die Entwicklung eines neuen Energiemarktes? #GIDSstatement 12/2021 | 1. März 2022 | Autor: Thomas Rapphuhn & Simon Struck | Foto: Bundeswehr / Björn Wilke Mit der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie wird der Energieträger Wasserstoff ein Schlüsselbaustein für eine klimaneutrale Gesellschaft. Ein zukünftiger grüner Wasserstoffmarkt wird die Energiesysteme der Streitkräfte

Weiterlesen

Pekings Spagat zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Dürren, Überschwemmungen und Wetterextreme nehmen in allen Regionen dieser Welt zu. Gletscher schmelzen und der Meeresspiegel steigt. In anderen Erdteilen vertrocknen Flüsse und Seen. „Der Klimawandel ist Realität“, sagte Arvea Marieni, Gastrednerin bei der #GIDSdebate im November in Hamburg. Auch China habe den Klimaschutz für sich entdeckt und Klimaschutzpläne entwickelt, so die Strategieberaterin mit Fokus aus das fernöstliche Land.

Weiterlesen

Geistiger Stillstand ist Rückschritt: Gedanken zu „Bildung und Offizierberuf“

#GIDSessay | 25. November 2021 | Autor: Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks | Foto: Bundeswehr / Anne Weinrich Dieses #GIDSessay basiert auf der Rede von Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks, die er anlässlich der Zeugnisverleihung im Studiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit (MFIS) gehalten hat. Der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe schlägt hier den Bogen vom individuellen zumgenerellen

Weiterlesen

Multi-Domain-Battlefield: Die Kriege der Zukunft

#GIDSdebate | 4. November 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Fotos: Bundeswehr / Jana Baumann & Marco Dorow Land, See und Luft sind die etablierten, uns selbstverständlich gewordenen Dimensionen der Kriegführung. Unter diesen stellt der Luftkrieg die jüngste „Domäne“ dar, und er ist gerade einmal etwas mehr als 100 Jahre alt. In unserer Zeit

Weiterlesen

See, Land, Geld und Waffen

GIDS Analysis Band 7 | 22. Oktober 2021| Autor: Burkhard Meißner (u.a.) | Foto: Bundeswehr / Björn Wilke GIDSanalysis Nr. 7 mit dem Titel „See, Land, Geld und Waffen“ ist der dritte Band in der Serie, der herausragende Abschlussarbeiten aus dem berufsqualifizierenden weiterbildenden Masterstudiengang „Militärische Führung und Internationale Sicherheit“ vereinigt. In diesem Band untersucht Pierre-Louis

Weiterlesen

Das „Indo“ im Indo-Pazifik

Deutschlands verteidigungspolitische Beziehungen zu Indien #GIDSstatement 9/2021 | 21. Oktober 2021| Autor: Tobias Kollakowski | Foto: Bundeswehr / Vivien-Marie Bettex Dieses Statement befasst sich mit Indien als zentralem Akteur in Südasien und der Notwendigkeit einer Stärkung der verteidigungspolitischen Kooperation mit dieser aufstrebenden Großmacht. Ausgehend von den bisher gering ausgeprägten verteidigungspolitischen Beziehungen argumentiert der Autor, dass

Weiterlesen

GIDS kooperiert mit National Institute for Defence Studies in Japan

Gemeinsame Analyse zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Planung #GIDSnews | 7. Oktober 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Foto: Detmar Modes Das German Institute for Defence and Strategic Studies strebt eine Kooperation mit dem japanischen Pendant, dem National Institute for Defence Studies in Tokio an. Japan und Deutschland pflegen seit Jahrzehnten enge Beziehungen. In

Weiterlesen

„What the f*** happened in Afghanistan?“ Was zum Teufel ist passiert?

#GIDSessay | 29. September 2021 | Autor: Generalleutnant a. D. Ton van Loon | Foto: Bundeswehr Dieses GIDSessay geht zunächst der Frage nach, was in Afghanistan eigentlich geschehen ist. Viel wichtiger ist dem Autor aber zu verdeutlichen, was die Bundeswehr aus dem Afghanistan-Einsatz lernen kann und sollte. Das intensive Auseinandersetzen mit den Geschehnissen ist enorm

Weiterlesen

Trendszenario Grüne Armee: Strategische Überlegenheit durch Nachhaltigkeit?

Professor Dr. Stefan Bayer und Simon Struck veröffentlichen Artikel auf stratos digital GIDS Articles | 28. September 2021 | Autor: Redaktion GIDS | Foto: Bundeswehr / Castenow Die Klimadebatte erfasst mittlerweile Politikfelder, die bislang kaum oder nur indirekt Gegenstand des umweltpolitischen Diskurses waren. In dem Zuge gewinnt das Konzept einer sogenannten Green Army an Interesse.

Weiterlesen

Die „Corona-Papers“ aus dem LGAN 2020

Innovation Lab | 27. September 2021 | Autor: Redaktion GIDS | Foto: Getty Images „Lernen aus der Krise? Geschichte, Gesellschaft, (Sicherheits-)Politik“ – so hieß das Seminar, das im Sommer 2021 im Ausbildungsabschnitt „Reflexion von Krise und Konflikt“ im Lehrgang General- und Admiralstabsdienst National 2020 stattfand. Die Lehrgangsteilnehmenden hatten den Auftrag, eine eigene These zu entwickeln

Weiterlesen

Praxisjahr im GIDS: „Alle Freiheit zu forschen und zu publizieren“

Masterstudent Simon Struck gewinnt in der Denkfabrik neue Einblicke #GIDSdebate | 21. September 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: Bundeswehr / Katharina Roggmann Eine kurze Anmoderation, dann steht er im Fokus. Referiert vor Fachleuten über den „Klimawandel als strategische Herausforderung für die Bundeswehr“, gibt die Impulse bei der #GIDSdebate11 im September. Für den 26-jährigen

Weiterlesen

Sicherheitssektorreform: Mehr als Ertüchtigung

Wie lässt sich der Kollaps von staatlichen Sicherheitskräften und der Zusammenbruch von staatlichen Institutionen, wie er sich dieser Tage in Afghanistan vollzieht, vermeiden? Wie kann verhindert werden, dass sich Terroristen Rückzugsräume in Krisenregionen schaffen? Auf diese Fragen antwortete Dr. Deniz Kocak unter anderem in seinem Vortrag „Sicherheitssektorreform als Ansatz zur Stabilisierung von fragilen Staaten und Krisenregionen“ bei der jüngsten #GIDSdebate.

Weiterlesen

Europäische Armee oder Armee der Europäer oder…?

Die Diskussion über eine eher zentralistische Europäische Armee oder eine eher dezentrale Armee der Europäer wird vor allem aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive geführt. Dieser Beitrag leistet einen Impuls für diese Diskussion aus Sicht der Ökonomie und hier vor allem der Theorie des fiskalischen Föderalismus.

Weiterlesen

„Ein neues Forschungsgebiet“

Das Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr in München hat sein bekanntes Netzwerktreffen für IT- und Innovationsexperten in diesem Jahr rein virtuell abgehalten. Das GIDS beteiligte mit gleich zwei Themenkomplexen: „Leadership and Command & Control with and through artificial intelligence“ und „BioCyberSecurity (BCS)“. In einem Workshop stellten zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des GIDS, Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller und Major Thomas Franke, mit der von ihnen gebildeten internationalen Arbeitsgruppe ihr Arbeitspapier zur BCS vor.

Weiterlesen

GIDS unterstützt am Golf von Guinea

Als Ausbilder in Afrika: Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller hat jetzt erneut einen Lehrgang zu komplexen Notlagen gestaltet und begleitet. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des GIDS unterstützte in Ghana am Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC). Initiiert wurde der Kurs Comprehensive Medical Support in Complex Emergencies vom GIDS, fand 2019 erstmals statt und vermittelt Wissen zur humanitären Hilfeleistung in Krisengebieten.

Weiterlesen

Afrika im Aufbruch?!

Afrika ist nah und fern zugleich: ein Kontinent, der in unserer unmittelbaren Nachbarschaft liegt, der uns aber immer noch fremd ist und über den wir wenig wissen. In besonderem Maße gilt das für die Verknüpfung außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischer Aspekte. Hier zeigt sich wie durch ein Brennglas, dass Afrika nicht nur ein Kontinent der Widersprüche, sondern auch der Hoffnungen und Chancen ist. Das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) hat im November 2019 unter dem Thema „Afrika im Aufbruch?! – Sicherheits- und stabilitätspolitische Herausforderungen in einem Kontinent im Umbruch. Der Einfluss zentraler Entwicklungsfaktoren im Afrika vom Maghreb bis zum Äquator“ zahlreiche internationale Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und Militär eingeladen, um das Thema näher zu beleuchten. Einige gewichtige Beiträge dieser Konferenz finden sich nun im vorliegenden Tagungsband.

Hrsg. vom German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS)

Einzelpublikationen | 20. Juli 2021

Weiterlesen

Geballte Kompetenz bei Wiener Konferenz

Professoren des GIDS beteiligen sich an Tagung zu Demokratie und Strategiefähigkeit #GIDSnews | 7. Juli 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: LVAk/RefIIIMedien Mit gleich drei Vorträgen hat sich das GIDS bei der Wiener Strategiekonferenz 2021 eingebracht: Auf Einladung der Ausrichter referierten Professor Dr. Stefan Bayer, Professor Dr. Burkhard Meißner und Oberst i.G. Professor Dr.

Weiterlesen

Impulse für ein Europa der Verteidigung

Zwei Jahre haben die Offiziere des Lehrgangs für Generalstabs- und Admiralstabsdienst National (LGAN) 2019 auf diesen einen Tag im Sommer 2021 hingearbeitet – es ist der Abschluss einer intensiven Studienzeit und der Stresstest für die entstandenen Ergebnisse. Diese sind am 1. Juli bei der Ergebnispräsentation an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg dem Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, übergeben worden.

Weiterlesen

Deutsche Schwerpunkte und Prioritäten

Strategische Ausrichtung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union Innovation Lab | 1. Juli 2021 | Autoren: Oberstleutnant Christopher Frank (u.a.) | Fotos: Bundeswehr / Detmar Modes, Torsten Kraatz, Andrea Bienert, Patrick Brandsmöller, Vincent Bordignon Die europäische Integration ist ein zentraler Pfeiler deutscher Außenpolitik. Mit der GSVP haben die Mitgliedstaaten der EU ein Instrument

Weiterlesen

Innovative Ideen für Europas Sicherheit

Die Führungsakademie der Bundeswehr rüstet sich für einen bedeutenden Tag. Am 1. Juli präsentiert der Lehrgang General- und Admiralstabsdienst (LGAN) 2019 die Ergebnisse seiner knapp zweijährigen Studienphase.

Autor: Mario Assmann

#GIDSnews | 29.06.2021

Weiterlesen

Masterarbeiten MFIS

Der weiterbildende Master-Studiengang „Militärische Führung und internationale Sicherheit (MFIS)“ vertieft und ergänzt den Lehrgang „Generalstabs-/Admiralstabsdienst National“ (LGAN) der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) um eine wissenschaftliche Reflexion in den Themenfeldern Strategie, Führung, Sicherheit und internationale Beziehungen. Angestrebter Abschluss ist der Master of Arts (M.A.).

Weiterlesen

Afghanische Ortskräfte: Aufnahme in Deutschland – und dann?

#GIDSstatement 6/2021 | 23. Juni 2021 | Autor: Wolfgang Müller | Foto: Bundeswehr Der Abzug der internationalen Streitkräfte aus Afghanistan bringt das Thema der eigenen Verantwortung gegenüber den afghanischen Ortskräften wieder prominent auf die Tagesordnung. Der Beitrag plädiert dafür, eine umfassende Fürsorgepflicht deutlich weiter zu verstehen, als lediglich für eine geregelte Aufnahme in Deutschland zu

Weiterlesen

„Das ist alles keine Science-Fiction mehr“

Syrien, Libyen, Bergkarabach, selbst der jüngste Konflikt in Israel haben eines gezeigt: Das moderne Schlachtfeld hat sich grundlegend verändert. Neue aufstrebende Akteure, revolutionäre Technologien, neue Waffensysteme stellen uns vor enorme Herausforderungen: politisch, rüstungstechnisch und mit Blick auf die Struktur von Streitkräften. Die Sicherheitslage rund um Europa hat sich dramatisch verändert. Was bedeutet dies für Deutschland und die Bundeswehr? Die Redaktion des GIDS sprach mit Oberstleutnant Michael Karl über neue Waffensysteme und den Anpassungsdruck in den Streitkräften.

Weiterlesen

An Enquiry Into Linear Conflict Models

GIDS Analysis Band 5 | 1. Juni 2021 | Author: Klaus B. Beckmann / Lennart Reimer | Photos: Bundeswehr / Nomos This monograph generalises, and extends, the classic dynamic models in conflict analysis (Lanchester 1916, Richardson 1919, Boulding 1962). Restrictions on parameters are relaxed to account for alliances and for peacekeeping. Incrementalist as well as

Weiterlesen

Krieg um Bergkarabach

„Der jüngste Krieg um Bergkarabach hat Experten weltweit in zwei Punkten überrascht“, sagte Oberstleutnant Michael Karl, wissenschaftlicher Referent am German Institute for Defence and Strategic Studies. „Zum einen hat der Kampf mit und gegen Drohnen gezeigt, wie leistungsfähig Drohnen bereits sind“, erläuterte er; aber auch die Diversität der elektronischen Kampfmittel und Aufklärung sei bemerkenswert gewesen. Über Folgerungen, Schlüsse und Reformen für die Bundeswehr sprach der erfahrene Offizier bei der jüngsten #GIDSdebate.

Weiterlesen

Prompt Global Strike: Nuklearträger für konventionelle Schläge

In seinem Vortrag „Prompt Global Strike – Die Konventionalisierung nuklearer Abschreckung“ skizzierte Hauptmann Severin Pleyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, wie das zur Terrorismusbekämpfung gedachte Konzept missverstanden wurde und welche Gefahren sich daraus für die Strategie der nuklearen Abschreckung bis in die Gegenwart ergeben.

Autor: Eckhard Michel

#GIDSdebate | 19.05.2021

Weiterlesen

Eine Grand Strategy als strategischer Ansatz

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert #GIDSstatement 4/2021 | 10. Mai 2021 | Autor: Deniz Kocak | Foto: Bundeswehr Es wird in diesem Beitrag argumentiert, dass das Konzept der Grand Strategy für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik relevanter denn je ist, denn es ordnet strategische Überlegungen, ist ressortübergreifend und multiperspektivisch. Insbesondere mit Blick auf

Weiterlesen

Future Leadership 2020

Das Projekt Future Leadership 2020 war eine multinationale Initiative unter Führung des German Institute for Defense and Strategic Studies (GIDS) und dem Development, Concepts and Doctrine Centre (DCDC) in Shrievenham, UK, im Rahmen der Multinational Capability Development Campaign 2019/2020.
25 Wissenschaftler und militärische Experten aus 12 Nationen und mehreren NATO-Organisationen untersuchten hierbei im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2020, wie sich die in strategischen Zukunftspapieren geäußerten Ideen und Visionen auf die Anforderungen an militärische Führungskräfte auswirken können.

Autor: Oberst i.G. Sönke Marahrens et al.

Einzelpublikationen | 26. April 2021

Weiterlesen

Human Performance und die Auswirkungen auf die Streitkräfte

Das GIDS koordiniert gemeinsam mit dem Planungsamt der Bundeswehr und der Sanitätsakademie der Bundeswehr die „Human Performance“-Forschung in internationalem Maßstab. Als Abschluss des ersten Forschungszyklus‘ 2019/20 wurden ein Projektbericht sowie eine „Information Note“ erarbeitet. Diese finden Sie hier.

Autor: Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller

Einzelpublikationen | 22. April 2021

Weiterlesen

Zu Risiken und Nebenwirkungen für die Sicherheitspolitik

Sind Demokratien oder Autokratien erfolgreicher im Kampf gegen das Coronavirus? Wie wirkt sich die Pandemie in Krisenregionen aus? Auf diese und weitere Fragen ist jetzt Oberst i.G. Professor Dr. Matthias Rogg beim Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin eingegangen. Das Thema des Vortrags, der in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) online organisiert wurde: Der unsichtbare Gegner – Corona und die langfristigen Folgen für Frieden, Sicherheit und Streitkräfte.

Weiterlesen

Wichtige strategische Beratung – General Zorn im Interview mit dem GIDS

#GIDSinterview | 25. März 2021| Autorin: Dr. Victoria Eicker | Foto: Bundeswehr / Katharina Roggmann Mitte März besuchte der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, neben der Führungsakademie der Bundeswehr auch das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS). Dort erkundigte sich der oberste Soldat der Bundeswehr in Deutschland über die Fortschritte der einzigartigen

Weiterlesen

„Ich möchte das GIDS stärker nutzen“

Generalinspekteur der Bundeswehr besucht Thinktank der Bundeswehr #GIDSnews | 25. März 2021| Autorin: Dr. Victoria Eicker | Fotos: Bundeswehr / Katharina Roggmann Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, besucht mehrmals im Jahr die wichtigsten Lehrgänge für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, um vor dem Spitzennachwuchs der Bundeswehr Vorträge zu halten und

Weiterlesen

„Mit unseren Ideen finden wir Gehör“

Gary S. Schaal in den GIDS-Vorstand gewählt #GIDSnews | 23. März 2021| Autorin: Dr. Victoria Eicker | Foto: Bundeswehr Die Denkfabrik der Bundeswehr hat eine neue Führungsspitze: Professor Dr. Gary S. Schaal komplettiert den Vorstand des German Institute for Defence and Strategic Studies, kurz GIDS. Gemeinsam mit Oberst i. G. Professor Dr. Matthias Rogg führt

Weiterlesen

Die Kristallkugel Wargaming

#GIDSinterview | 5. März 2021 | Autorin: Victoria Eicker | Foto: Bundeswehr / Pixabay Am 11. März findet das „10. Forum Zukunftsorientierte Steuerung” statt. Das Thema des diesjährigen Forums “Strategische Entscheidungen mit Simulationen fundiert treffen” wird aus den Perspektiven Wissenschaft, Wirtschaft und Militär beleuchtet. Einen Blick auf die militärische Herangehensweise durch Simulationen, genauer gesagt Wargames, eröffnet der

Weiterlesen

Im Kampf gegen Hacks und Bots

#GIDSdebate: Mario Golling analysiert digitale Gefahren #GIDSdebate | 24. Februar 2021 | Autor: Mario Assmann Massenangriffe auf Bürger, Unternehmen und Institutionen, gezielte Attacken auf zahlungskräftige Opfer sowie Diebstahl und Offenlegung hochsensibler Daten: Die Bedrohungen aus dem digitalen Raum sind allgegenwärtig. Allein im vergangenen Jahr berichtete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik von mehr als

Weiterlesen

„Das GIDS ist auf einem guten Wege“

#GIDSinterview | 23. Februar 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker Seit 2017 führt Deutschland als Rahmennation den NATO-Einsatz „Enhanced Forward Presence“ (eFP) in Litauen. Es ist einer der wichtigsten Auslandseinsätze Deutschlands, der aber in der Öffentlichkeit kaum Beachtung findet. Prof. Dr. Christian Leuprecht, unter anderem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des German Institute for Defence and

Weiterlesen

Und ewig grüßt das Murmeltier

Dritte #GIDSdebate zur nuklearen Teilhabe #GIDSdebate | 5. Januar 2021 | Autor: Sebastian Fischer-Jung | Fotos: Michael Gundelach Oberst i.G. Bastian Volz ist ein Mann abgewogener Worte. In seinen Impulsvortrag zur Nuklearen Teilhabe Deutschlands „Und täglich grüßt das Murmeltier“ führt er das Bild vom „Murmeltier“ für die Frage der Nuklearen Teilhabe ein. Diese stellt sich

Weiterlesen

Denkfabrik startet Vortragsreihe

#GIDSdebate diskutiert zu aktuellen Themen der Sicherheitspolitik #GIDSnews I 21. September 2020 I Autor: Mario Assmann I Fotos: GIDS Neues Format mit frischen Ideen – und mit einem Auftakt nach Maß. Das German Institute for Defence and Strategic Studies, kurz GIDS, hat jetzt zur Premiere seines Diskussionsforums #GIDSdebate 30 Wissenschaftler, Offiziere und Behördenvertreter begrüßt. Damit

Weiterlesen

Das GIDS bei health tv

Oberst i.G. Prof. Dr. Matthias Rogg, Co-Vorstand des GIDS, wurde vor dem Hintergrund seines Statements „COVID 19: Die Pandemie und ihre Auswirkung auf die Sicherheitspolitik“ vom Gesundheitssender health tv interviewt. Dabei ging es um Frühwarnsysteme und Medical Intelligence, die Leistungsfähigkeit föderaler Strukturen, um Hilfeleistungen der Bundeswehr und ethische Aspekte im Umgang mit der Pandemie.

Weiterlesen

NIKA-Studien

Das Netzwerk Interdisziplinäre Konfliktanalysen (NIKA) ist ein Kooperationsprojekt der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAKBw) und der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg und ist am GIDS angesiedelt.

Weiterlesen