Die maritime Seidenstraße aus Sicht von Anrainern

Lehrgang der Führungsakademie diskutiert mit Tobias Kollakowski über Chinas Initiative #GIDSnews I 15. Mai 2023 I Autoren: Christoph Weigmann und Mario Assmann I Fotos: Bundeswehr Chinas Seidenstraßeninitiative beinhaltet gewaltige Investitionen in transnationale Infrastrukturen. Welche wirtschaftspolitischen Chancen und Risiken daraus resultieren, wie Anrainer des Indo-Pazifiks darauf reagieren – damit haben sich jetzt an der Führungsakademie der

Weiterlesen

Schlanker, schneller, mutiger

Spätestens seit Februar 2022, als Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Deutschen Bundestag seine Rede zur Zeitenwende hielt, steht das Thema Sicherheitspolitik wieder im öffentlichen Fokus. Aus Sicht von Johannes Arlt, Bundestagsabgeordneter und Berufsoffizier, bleibt dennoch viel zu tun. Die Zeitenwende sei schließlich eine Frage des Mindsets. „Und längst nicht alle sind dort angekommen, wo wir hinmüssen. Auch nicht im Parlament“, sagte Arlt als Impulsgeber der #GIDSdebate special im April.

Weiterlesen

Mauerblümchen mit Potenzial

Wie Deutschland mit einem Nationalen Sicherheitsrat strategiefähig wird #GIDSstatement 3/2023 I 9. Februar 2023 I Autorin: Christina Moritz I Foto: Pixabay / Hans Für über 60 Staaten ein Muss, für die Bundesregierung ein Streitthema, für Deutschland das fehlende Stück zu einer zeitgemäßen Sicherheitsarchitektur: ein Nationaler Sicherheitsrat. Er könnte mit einem Nationalen Sicherheitsberater und einer externen

Weiterlesen

Das GIDS in den Medien

2023 Europäische Sicherheit und Technik, „Strategische Folgerungen aus dem Krieg in der Ukraine“, Gastbeitrag von Prof. Dr. Burkhard Meißner zu den Lehren für die Sicherheits- und Energiepolitik, Gesamtverteidigung und Rüstung, 16.05.2023 Süddeutsche Zeitung, „Die russischen Soldaten werden rennen“, mit Zitaten von Michael Karl zur Vorbereitung und Durchführung eines Angriffs gegen einen befestigten Frontabschnitt, 13.05.2023 tagesschau.de,

Weiterlesen

Das Ende der Islamischen Republik?

Ein Ausblick auf potenzielle Szenarien im Iran #GIDSstatement 2/2023 I 7. Februar 2023 I Autorin: Marie-Theres Sommerfeld I Foto: khamenei.ir Im Iran brechen seit Jahren immer wieder Proteste gegen die Regierung aus, die üblicherweise gewaltsam niedergeschlagen werden. Die Proteste beweisen ebenso wie die schnelle und brutale Antwort des Regimes, dass ein fundamentales Missverhältnis zwischen großen

Weiterlesen

Entfremdung statt Annäherung

Kapitänleutnant Tobias Kollakowski beleuchtet die deutsch-chinesischen Beziehungen GIDS Articles I 31. Januar 2023 I Cover: Jamestown Foundation Wie steht es um die verteidigungspolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und China? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Volksbefreiungsarmee seit Beginn dieses Jahrhunderts entwickelt? Diese Fragen beantwortet Kapitänleutnant Tobias Kollakowski in seiner Analyse „From Strategic Partners to

Weiterlesen

Machbar, vertretbar und geboten

Die allgemeine Dienstpflicht aus rechtlicher, ökonomischer und sicherheitspolitischer Perspektive #GIDSstatement 1/2023 I 17. Januar 2023 I Autor: Christian Richter I Foto: Bundeswehr / Sebastian Wilke Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sie vorgeschlagen. Kurt Krömer ist dagegen, Campino dafür und Harald Schmidt zweifelt noch. Die Debatte um das Vorhaben einer allgemeinen Dienstpflicht wird in weiten Teilen der

Weiterlesen

Krise, Krieg und Kirche

Übersetzung und Kommentar eines neuen Erlasses des russischen Präsidenten #GIDSresearch 01/2023 I 16. Januar 2023 I Autoren: Andreas Gerstacker und Burkhard Meißner I Foto: www.kremlin.ru Am 9. November 2022 hat Präsident Vladimir Putin einen Erlass veröffentlicht, der für den russischen Staat Grundlagen für die Bewahrung und Stärkung der „traditionellen Werte“ bestimmt. Der vorliegende Beitrag bietet

Weiterlesen

Strategische Konzepte aus der Perspektive von Streitkräften

GIDS Analysis: Neuer Band stellt herausragende Studien vor GIDS Analysis Band 6 I 22. Dezember 2022 I Foto: Bundeswehr / Jana Neumann Der sechste Band der Reihe GIDS Analysis präsentiert erneut herausragende Studien, die im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs Militärische Führung und Internationale Sicherheit (MFIS) entstanden und nach Maßgabe der gutachterlichen Monita zur Veröffentlichung überarbeitet

Weiterlesen

Zeitenwende: Weckruf für Deutschland?

Professor Dr. Stefan Bayer kommentiert in INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft GIDS Articles I 22. Dezember 2022 I Foto: INDES Die Bundesrepublik Deutschland hat nach der deutschen Wiedervereinigung und dem von Francis Fukuyama 1989 und 1992 beschriebenen „Ende der Geschichte“ ihre liberal ausgerichtete Politik in erster Linie auf wirtschaftlichen Austausch mit dem „Rest

Weiterlesen

Verteidigung und Nachhaltigkeit: Ein unvereinbarer Gegensatz?

#DigitalDefenseDebate diskutiert mit Vertretern von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft #GIDSnews I 21. Dezember 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Jane Schmidt Firmen sollen künftig Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfüllen, um bei Kreditvergaben in der EU berücksichtigt zu werden. Unter anderem geht es bei diesen ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance, kurz ESG)

Weiterlesen

Diskussion im hybriden Format

Die allgemeine Dienstpflicht aus rechtlicher, sicherheitspolitischer und ökonomischer Perspektive #GIDSdebate24 I 15. Dezember 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Mario Bähr Die Bundeswehr soll wieder primär zur Landes- und Bündnisverteidigung befähigt sowie zur schlagkräftigsten konventionellen Streitkraft in Europa werden. Für die Verbesserung der materiellen Ausstattung der Bundeswehr hat der Bundestag ein Sondervermögen

Weiterlesen

Von alten Fehlern zu neuen Chancen

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Erpressungspotenziale einer importabhängigen fossilen Energiewirtschaft aufgezeigt. Seither steht Deutschland vor einer Neukartierung seiner Energiepolitik, auch aus sicherheitspolitischen Gründen. In einem gemeinsamen Impulspapier im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland haben jetzt Sicherheitsexperten verschiedene Handlungsempfehlungen entwickelt, wie sich der Weg hin zu größtmöglicher Energiesouveränität durch erneuerbare Energien gestalten lässt.

Weiterlesen

Security Aspects on the Indo-Pacific Region

Der Indo-Pazifik rückt immer mehr in den Fokus der deutschen Außenpolitik. Dies verdeutlichen nicht zuletzt die „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ der Bundesregierung. An die damit einhergehende sicherheitspolitische Debatte knüpft die Konferenz „Security Aspects on the Indo-Pacific Region“ an. Die Tagung in der Führungsakademie der Bundeswehr findet am Dienstag, 6. Dezember 2022, von 8.30 bis 16.30 Uhr statt.

Weiterlesen

Energieautonomie durch Wasserstoff?

#GIDSdebate23 diskutiert am Mittwoch, 16. November, über die Nutzung in der Bundeswehr #GIDSnews I 14. November 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Jana Neumann Das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) lädt für Mittwoch, 16. November, 17 Uhr zur nächsten #GIDSdebate ein. Die Impulsgeber, Dr. Claus-Jürgen Bruhn, Thomas Rappuhn und

Weiterlesen

GIDS bei Konferenz zum 30-jährigen Bestehen der litauischen Marine

Julian Pawlak referiert zu Herausforderungen im Baltikum #GIDSnews I 17. August 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Litauische Marine Als erster baltischer Staat erlangte Litauen 1990 seine Unabhängigkeit zurück, zwei Jahre später folgte die Wiederaufstellung der litauischen Seestreitkräfte. Aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltete die litauische Marine jetzt eine zweitägige Konferenz zum Thema „Maritime

Weiterlesen

Konferenz zu Chinas Präsenz im Ostseeraum

Wissenschaftler des GIDS spricht über verteidigungspolitische Beziehungen #GIDSnews I 16. August 2022 I Autor: Mario Assmann I Foto: Crown Copyright / Keith Morgan Das GIDS ist bei der „Baltic Sea Security Conference 2022“ vertreten. Die diesjährige Auflage setzt sich mit dem Thema „Transatlantic Response to China’s Presence in the Baltic Sea Region“ auseinander. Im Panel

Weiterlesen

Stellungnahme von Strategieexperten zum Krieg in der Ukraine

22 Wissenschaftler und Offiziere in Gastbeitrag für FAZ: Derzeit kein Spielraum für seriöse diplomatische Lösung #GIDSnews | 15. Juli 2022 | Autor: Jan Asmussen (u.a.) | Foto: State Emergency Service of Ukraine „Wir sehen mit großer Sorge, dass in der politischen Debatte in Deutschland zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine immer wieder Forderungen nach einer

Weiterlesen

Neun Thesen zum Ukraine-Krieg

Welche Schlüsse und Konsequenzen schon jetzt aus dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gezogen werden können #GIDSstatement 6/2022 | 13. Juli 2022 | Autor: Stefan Bayer u.a. | Foto: National Police of Ukraine Seit acht Jahren wird zwischen Russland und der Ukraine ein in Intensität und Erstreckung begrenzter Krieg geführt, den Russland vor vier Monaten

Weiterlesen

Zu Russlands Rolle am Roten Meer

Kapitänleutnant Tobias Kollakowski veröffentlicht im Naval War College Review GIDS Articles | 29. April 2022 | Autor: Tobias Kollakowski | Foto: Bertramz Der Autor argumentiert in seinem Aufsatz „,Great Regional Engagement‘ Rather than ,Great Sea Power‘“, dass die russische Marinepräsenz im westlichen Indischen Ozean und der kürzliche Erwerb eines Marinestützpunkts an den Ufern des Roten

Weiterlesen

Alle für eine oder eine für alle – wie soll sich Europa verteidigen?

Zwei Ideen dominieren die Diskussion um die Verteidigung Europas: Die einer Armee der Europäer und die einer Europäischen Armee. Hinter diesen Ideen steht der alte Gegensatz zwischen einem zentralen und einem dezentralen Ansatz der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unter ökonomischen Aspekten haben beide Systeme Vor- und Nachteile. Hierüber referierte Oberstleutnant der Reserve Dr. Wolfgang Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIDS, in der vergangenen #GIDSdebate.

Weiterlesen

„Ich brauche Ihre jungen Gedanken!“

„Krieg der Zukunft?! – Operative Herausforderungen des Multi Domain Battlefield für die Bundeswehr“ ist das Thema, mit dem sich knapp 120 Lehrgangsteilnehmende im Lehrgang Generalstabs- und Admiralstabsdienst National (LGAN) 2020 auseinandersetzen. Den Auftrag zu der Studienphase erhielten sie vom Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn. Er ließ sich Mitte Januar die Zwischenergebnisse präsentieren und stimmte das weitere Vorgehen sowie die Schwerpunkte der Thematik mit dem Lehrgang ab.

Weiterlesen

„Der Klimaschutz wird aus ökonomischen Gründen scheitern“

Professor Dr. Stefan Bayer plädiert für eine bessere Anpassung #GIDSnews | 10. November 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Fotos: Bundeswehr / Koch & Lau (zebis) Klimawandel, Klimastress, Klimakrise – die Weltgemeinschaft steht an einem Scheidepunkt. Das war auf dem G20-Gipfel in Rom Ende Oktober Thema und steht auch auf der derzeitigen Weltklimakonferenz der

Weiterlesen

GIDS Gründungsmitglied bei neuem Europäischem Netzwerk für strategische Studien

#GIDSnews | 13. Oktober 2021 | Autor: Redaktion GIDS | Foto: IRSEM Am 27. September wurde in Paris das „Network of European Strategic Studies Institutions“ (NESSI) gegründet. 16 Vertreterinnen und Vertreter europäischer Einrichtungen, die sich mit strategischen Studien und sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragestellungen beschäftigen, versammelten sich auf Einladung des IRSEM, des „Institut de Recherche Stratégique

Weiterlesen

GIDS kooperiert mit National Institute for Defence Studies in Japan

Gemeinsame Analyse zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Planung #GIDSnews | 7. Oktober 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Foto: Detmar Modes Das German Institute for Defence and Strategic Studies strebt eine Kooperation mit dem japanischen Pendant, dem National Institute for Defence Studies in Tokio an. Japan und Deutschland pflegen seit Jahrzehnten enge Beziehungen. In

Weiterlesen

„Ein neues Forschungsgebiet“

Das Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr in München hat sein bekanntes Netzwerktreffen für IT- und Innovationsexperten in diesem Jahr rein virtuell abgehalten. Das GIDS beteiligte mit gleich zwei Themenkomplexen: „Leadership and Command & Control with and through artificial intelligence“ und „BioCyberSecurity (BCS)“. In einem Workshop stellten zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des GIDS, Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller und Major Thomas Franke, mit der von ihnen gebildeten internationalen Arbeitsgruppe ihr Arbeitspapier zur BCS vor.

Weiterlesen

GIDS unterstützt am Golf von Guinea

Als Ausbilder in Afrika: Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller hat jetzt erneut einen Lehrgang zu komplexen Notlagen gestaltet und begleitet. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des GIDS unterstützte in Ghana am Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC). Initiiert wurde der Kurs Comprehensive Medical Support in Complex Emergencies vom GIDS, fand 2019 erstmals statt und vermittelt Wissen zur humanitären Hilfeleistung in Krisengebieten.

Weiterlesen

Geballte Kompetenz bei Wiener Konferenz

Professoren des GIDS beteiligen sich an Tagung zu Demokratie und Strategiefähigkeit #GIDSnews | 7. Juli 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: LVAk/RefIIIMedien Mit gleich drei Vorträgen hat sich das GIDS bei der Wiener Strategiekonferenz 2021 eingebracht: Auf Einladung der Ausrichter referierten Professor Dr. Stefan Bayer, Professor Dr. Burkhard Meißner und Oberst i.G. Professor Dr.

Weiterlesen

Impulse für ein Europa der Verteidigung

Zwei Jahre haben die Offiziere des Lehrgangs für Generalstabs- und Admiralstabsdienst National (LGAN) 2019 auf diesen einen Tag im Sommer 2021 hingearbeitet – es ist der Abschluss einer intensiven Studienzeit und der Stresstest für die entstandenen Ergebnisse. Diese sind am 1. Juli bei der Ergebnispräsentation an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg dem Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, übergeben worden.

Weiterlesen

Innovative Ideen für Europas Sicherheit

Die Führungsakademie der Bundeswehr rüstet sich für einen bedeutenden Tag. Am 1. Juli präsentiert der Lehrgang General- und Admiralstabsdienst (LGAN) 2019 die Ergebnisse seiner knapp zweijährigen Studienphase.

Autor: Mario Assmann

#GIDSnews | 29.06.2021

Weiterlesen

Zur Zukunft der deutschen Landstreitkräfte

Von Hamburg in die Hauptstadt, von der Elbe an die Spree: Das GIDS hat sich aufgemacht zu neuen Ufern – und in Berlin mit Experten aus Politik, Militär und Wissenschaft über die Zukunft der deutschen und europäischen Landstreitkräfte diskutiert. An dem Workshop „Wie Europa in 2030+ verteidigen? Was muss operatives, was strategisches Denken leisten?“ nahmen unter anderem der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter und der ehemalige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels teil.

Weiterlesen

Zu Risiken und Nebenwirkungen für die Sicherheitspolitik

Sind Demokratien oder Autokratien erfolgreicher im Kampf gegen das Coronavirus? Wie wirkt sich die Pandemie in Krisenregionen aus? Auf diese und weitere Fragen ist jetzt Oberst i.G. Professor Dr. Matthias Rogg beim Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin eingegangen. Das Thema des Vortrags, der in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) online organisiert wurde: Der unsichtbare Gegner – Corona und die langfristigen Folgen für Frieden, Sicherheit und Streitkräfte.

Weiterlesen

„Ich möchte das GIDS stärker nutzen“

Generalinspekteur der Bundeswehr besucht Thinktank der Bundeswehr #GIDSnews | 25. März 2021| Autorin: Dr. Victoria Eicker | Fotos: Bundeswehr / Katharina Roggmann Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, besucht mehrmals im Jahr die wichtigsten Lehrgänge für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, um vor dem Spitzennachwuchs der Bundeswehr Vorträge zu halten und

Weiterlesen

„Mit unseren Ideen finden wir Gehör“

Gary S. Schaal in den GIDS-Vorstand gewählt #GIDSnews | 23. März 2021| Autorin: Dr. Victoria Eicker | Foto: Bundeswehr Die Denkfabrik der Bundeswehr hat eine neue Führungsspitze: Professor Dr. Gary S. Schaal komplettiert den Vorstand des German Institute for Defence and Strategic Studies, kurz GIDS. Gemeinsam mit Oberst i. G. Professor Dr. Matthias Rogg führt

Weiterlesen

Weichenstellung mit wirksamen Werkzeugen

Wie lassen sich mit Simulationen strategische Entscheidungen fundiert treffen? Dieser Frage ist jetzt das 10. Forum Zukunftsorientierte Steuerung nachgegangen. Vorträge von Experten aus Wirtschaft, Militär und Wissenschaft lieferten die Impulse. Die Idee: „Wir bündeln die Expertise verschiedener Disziplinen und können so voneinander lernen“, sagte Professor Dr. Matthias Meyer, Leiter des Instituts für Controlling und Simulation an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Gemeinsam mit dem German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) und der Firma Spitzner Consulting hatte die TUHH zu der Onlinetagung eingeladen.

Weiterlesen

Was ist Strategie?

Erste Strategietagung des GIDS am 29. Juni 2018 Autor: Christoph Weigmann #GIDSnews I 2. Juli 2018 Was ist Strategie? Welche Bedeutung hat Strategie in den verschiedenen Bereichen von Politik, Gesellschaft und Kultur? Welchen Einfluss hat Strategie auf Entscheidungsprozesse? Wie wird Strategie rationalisiert, operationalisiert und kommuniziert? Und was kann die Bundeswehr daraus lernen? Mit dieser Thematik

Weiterlesen