Die Zusammenarbeit in der Katastrophenhilfe im Indo-Pazifik
Die aktuelle Weltlage stellt die deutsche Sicherheitspolitik vor große Herausforderungen. Im folgenden Artikel wird untersucht, wie die Bundeswehr gemäß den Verteidigungspolitischen Richtlinien ihren primären Auftrag – die Landes- und Bündnisverteidigung – erfüllen und gleichzeitig das sicherheitspolitische Engagement außerhalb Europas aufrechterhalten kann. In der Indo-Pazifik-Region eignet sich beispielsweise die Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei Katastrophenhilfe-Übungen, um niedrigschwellig die deutsche Sichtbarkeit in der Region zu erhöhen und parallel die Gesamtverteidigung in Deutschland zu stärken. Insbesondere der Unterstützungsbereich der Bundeswehr besitzt besondere Fähigkeiten, die in der Region zum Tragen kommen und Anknüpfungspunkte für weitere deutsche Organisationen bieten könnten, etwa THW und Rotes Kreuz. Aus sicherheitspolitischer Perspektive handelt es sich hierbei um ein besonders nachhaltiges, dauerhaftes und ressourcenschonendes Vorhaben.
Weiterlesen