Die maritime Seidenstraße aus Sicht von Anrainern

Lehrgang der Führungsakademie diskutiert mit Tobias Kollakowski über Chinas Initiative #GIDSnews I 15. Mai 2023 I Autoren: Christoph Weigmann und Mario Assmann I Fotos: Bundeswehr Chinas Seidenstraßeninitiative beinhaltet gewaltige Investitionen in transnationale Infrastrukturen. Welche wirtschaftspolitischen Chancen und Risiken daraus resultieren, wie Anrainer des Indo-Pazifiks darauf reagieren – damit haben sich jetzt an der Führungsakademie der

Weiterlesen

Der Strategische Kompass der EU

Ein operativer Ansatz für eine Strategie! #GIDSstatement 8/2023 I 9. Mai 2023 I Autor: Dan J.A. Tomuzia I Foto: Europäische Union / Mauro Bottaro Der Strategische Kompass der Europäischen Union ist seit 2022 das Kerndokument in Bezug auf die Ausrichtung von Maßnahmen zur Stärkung der GSVP. Trotz der eindeutigen Nomenklatur als „strategisch“ muss analysiert werden,

Weiterlesen

Schlanker, schneller, mutiger

Spätestens seit Februar 2022, als Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Deutschen Bundestag seine Rede zur Zeitenwende hielt, steht das Thema Sicherheitspolitik wieder im öffentlichen Fokus. Aus Sicht von Johannes Arlt, Bundestagsabgeordneter und Berufsoffizier, bleibt dennoch viel zu tun. Die Zeitenwende sei schließlich eine Frage des Mindsets. „Und längst nicht alle sind dort angekommen, wo wir hinmüssen. Auch nicht im Parlament“, sagte Arlt als Impulsgeber der #GIDSdebate special im April.

Weiterlesen

Diskussion am 19. April: Es geht nicht mehr nur um Ausrüstung

Die Bundeswehr muss auf(!)gerüstet werden #GIDSdebate I 4. April 2023 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Marc Tessensohn Nach Ostern geht es Schlag auf Schlag: Erst steht die #GIDSdebate special an, dann folgt wenige Tage später die reguläre #GIDSdebate. Letztere findet am Mittwoch, 19. April, um 17 Uhr in Präsenz statt. Das Thema

Weiterlesen

Dysfunktionale Beschaffung?

Unrettbar? Mitnichten! GIDSstatement 5/2023 I 21. März 2023 I Autoren: Frank Pieper, Stefan Böttcher, Nico Reinke I Foto: Bundeswehr / Roland Alpers Der desolate Zustand der deutschen Streitkräfte ist nach dem 24. Februar 2022 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Ein Problem steht im Fokus: die Dysfunktionalität der Rüstung. Seit Jahrzehnten bleibt eine Reform des

Weiterlesen

„An erster Stelle steht die Einsatzfähigkeit“

Im Interview: Ministerialrätin Peggy Staffa, Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung #GIDSinterview I 13. März 2023 I Autoren: Mario Assmann und Christopher Kruse I Foto: Bundeswehr Mit einem kleinen Team widmet sie sich einem weiten Feld: Ministerialrätin Peggy Staffa ist die Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums der Verteidigung. In dieser Eigenschaft hat sie das German Institute

Weiterlesen

Einladung zur Diskussion am 15. März

Zurück zu den Wurzeln: Nach zwei Jahren im hybriden Format findet die #GIDSdebate wieder ausschließlich in Präsenz statt. Die nächste Debatte in Clubatmosphäre veranstaltet das GIDS am Mittwoch, 15. Februar, um 17 Uhr; das Thema lautet „Veränderungen in Streitkräften nur nach einem Schock“. Impulsgeber ist Oberst i.G. Reiner Just, Leiter der Fakultät Management der Führungsakademie der Bundeswehr.

Weiterlesen

Das GIDS in den Medien

2023 Europäische Sicherheit und Technik, „Strategische Folgerungen aus dem Krieg in der Ukraine“, Gastbeitrag von Prof. Dr. Burkhard Meißner zu den Lehren für die Sicherheits- und Energiepolitik, Gesamtverteidigung und Rüstung, 16.05.2023 Süddeutsche Zeitung, „Die russischen Soldaten werden rennen“, mit Zitaten von Michael Karl zur Vorbereitung und Durchführung eines Angriffs gegen einen befestigten Frontabschnitt, 13.05.2023 tagesschau.de,

Weiterlesen

Das Ende der Islamischen Republik?

Ein Ausblick auf potenzielle Szenarien im Iran #GIDSstatement 2/2023 I 7. Februar 2023 I Autorin: Marie-Theres Sommerfeld I Foto: khamenei.ir Im Iran brechen seit Jahren immer wieder Proteste gegen die Regierung aus, die üblicherweise gewaltsam niedergeschlagen werden. Die Proteste beweisen ebenso wie die schnelle und brutale Antwort des Regimes, dass ein fundamentales Missverhältnis zwischen großen

Weiterlesen

Leopard 2: Wirkungsmöglichkeiten und Einschränkungen

#GIDSfacts beleuchtet Rolle des Kampfpanzer im Ukraine-Krieg #GIDSfacts I 2. Februar 2023 I Autor: Dr. Bernd Kirsten I Foto: Bundeswehr/ Marco Dorow In der Öffentlichkeit wird das Thema Panzerlieferungen weiterhin intensiv diskutiert. Trotzdem werden wichtige Fragen häufig nicht beantwortet oder gar nicht erst gestellt. Hier bietet das aktuelle #GIDSfacts ein Stück Aufklärung. Der Autor beantwortet

Weiterlesen

Entfremdung statt Annäherung

Kapitänleutnant Tobias Kollakowski beleuchtet die deutsch-chinesischen Beziehungen GIDS Articles I 31. Januar 2023 I Cover: Jamestown Foundation Wie steht es um die verteidigungspolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und China? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Volksbefreiungsarmee seit Beginn dieses Jahrhunderts entwickelt? Diese Fragen beantwortet Kapitänleutnant Tobias Kollakowski in seiner Analyse „From Strategic Partners to

Weiterlesen

Einladung zum Forum Zukunftsorientierte Steuerung am 22. März

Megatrends beschreiben besonders tiefgreifende und nachhaltige Entwicklungen, auf die sich Wirtschaft und Gesellschaft einstellen müssen. Aktuell reichen die Megatrends von Mobilität bis Gesundheit, von Konnektivität und neuer Arbeitswelt bis Sicherheit und Ökologie. Das 12. Forum Zukunftsorientierte Steuerung am 22. März bringt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Militär zu einem sektorübergreifenden Austausch zusammen.

Weiterlesen

Krise, Krieg und Kirche

Übersetzung und Kommentar eines neuen Erlasses des russischen Präsidenten #GIDSresearch 01/2023 I 16. Januar 2023 I Autoren: Andreas Gerstacker und Burkhard Meißner I Foto: www.kremlin.ru Am 9. November 2022 hat Präsident Vladimir Putin einen Erlass veröffentlicht, der für den russischen Staat Grundlagen für die Bewahrung und Stärkung der „traditionellen Werte“ bestimmt. Der vorliegende Beitrag bietet

Weiterlesen

Diskussion am 28. Februar: Deutschland, eine Führungsnation?

In Krisenzeiten schaut Europa nach Berlin; zeitgleich steht Deutschland in der Kritik seiner Partner. Der Vorwurf zu großer Forschheit im wirtschaftspolitischen Bereich ist ebenso zu hören wie der Vorwurf unangebrachter Zurückhaltung im militärischen Bereich. Damit setzt sich in Haus Rissen – Institut für internationale Politik und Wirtschaft, Rissener Landstraße 193, eine Veranstaltung am Dienstag, 28. Februar, um 19 Uhr auseinander.

Weiterlesen

Einladung zur Diskussion am 18. Januar

Kommunikation am Beispiel der Kubakrise #GIDSdebate25 I 12. Januar 2023 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: National Naval Aviation Museum Neues Jahr, neuer Rahmen: Ab sofort findet die Reihe #GIDSdebate ausschließlich in Präsenz statt. Den Auftakt bildet die nächste Veranstaltung am Mittwoch, 18. Januar, um 17 Uhr; das Thema lautet „Konflikttransformation durch konfliktbegleitende Kommunikation? Eine

Weiterlesen

Strategische Konzepte aus der Perspektive von Streitkräften

GIDS Analysis: Neuer Band stellt herausragende Studien vor GIDS Analysis Band 6 I 22. Dezember 2022 I Foto: Bundeswehr / Jana Neumann Der sechste Band der Reihe GIDS Analysis präsentiert erneut herausragende Studien, die im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs Militärische Führung und Internationale Sicherheit (MFIS) entstanden und nach Maßgabe der gutachterlichen Monita zur Veröffentlichung überarbeitet

Weiterlesen

Zeitenwende: Weckruf für Deutschland?

Professor Dr. Stefan Bayer kommentiert in INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft GIDS Articles I 22. Dezember 2022 I Foto: INDES Die Bundesrepublik Deutschland hat nach der deutschen Wiedervereinigung und dem von Francis Fukuyama 1989 und 1992 beschriebenen „Ende der Geschichte“ ihre liberal ausgerichtete Politik in erster Linie auf wirtschaftlichen Austausch mit dem „Rest

Weiterlesen

Diskussion im hybriden Format

Die allgemeine Dienstpflicht aus rechtlicher, sicherheitspolitischer und ökonomischer Perspektive #GIDSdebate24 I 15. Dezember 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Mario Bähr Die Bundeswehr soll wieder primär zur Landes- und Bündnisverteidigung befähigt sowie zur schlagkräftigsten konventionellen Streitkraft in Europa werden. Für die Verbesserung der materiellen Ausstattung der Bundeswehr hat der Bundestag ein Sondervermögen

Weiterlesen

Fahren auf Sicht in unruhigen Gewässern

Mit strategischem Blick auf den dynamischsten Wirtschaftsraum weltweit: Das GIDS sowie der Lehrgang Generalstabs-/ Admiralstabsdienst International (LGAI) und ALEX!, das Alumninetzwerk der Führungsakademie der Bundeswehr, haben unlängst die Konferenz „Security Aspects on the Indo-Pacific Region“ ausgerichtet. In Plenarsitzungen und Workshops tauschten sich Offiziere und Wissenschaftler zur Lage in der Region aus.

Weiterlesen

Security Aspects on the Indo-Pacific Region

Der Indo-Pazifik rückt immer mehr in den Fokus der deutschen Außenpolitik. Dies verdeutlichen nicht zuletzt die „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ der Bundesregierung. An die damit einhergehende sicherheitspolitische Debatte knüpft die Konferenz „Security Aspects on the Indo-Pacific Region“ an. Die Tagung in der Führungsakademie der Bundeswehr findet am Dienstag, 6. Dezember 2022, von 8.30 bis 16.30 Uhr statt.

Weiterlesen

Frauen an der Spitze regimekritischer Protestbewegungen im Libanon und Iran

Wo steht die feministische Außenpolitik? #GIDSstatement 10/2022 I 25. Oktober 2022 I Autorin: Marie-Theres Sommerfeld I Foto: Matt Hrkac Der Arabische Frühling bleibt, elf Jahre nach Ausbruch der ersten Proteste, ein wichtiges Thema. Die Entwicklung der Massenproteste ließ sich über Monate in internationalen Medien verfolgen, wobei in der Berichterstattung die Teilnahme von Frauen wenig beachtet

Weiterlesen

Opération Sentinelle

Vom temporären Antiterroreinsatz zur neuen Daueraufgabe der französischen Armee #GIDSstatement 8/2022 I 5. Oktober 2022 I Autor: Christian Frick I Foto: Armée de Terre In Frankreich gehören Militärpatrouillen am Eiffelturm, auf Nizzas Promenaden oder dem Weihnachtsmarkt in Strasbourg zum Alltag. Die seit 2015 andauernde Opération Sentinelle verdeutlicht die grundverschiedene Einstellung unseres Nachbarn zu Inlandseinsätzen der

Weiterlesen

Escalate to De-Escalate

Ein Mythos über die russische Nuklearstrategie #GIDSstatement 7/2022 I 22. August 2022 I Autoren: Burkhard Meißner & Severin Pleyer I Foto: V. Kuzmin Ob und wie die Ukraine gegen Russland unterstützt werden soll, ist seit Februar eine umstrittene Frage. Zumal Russland geneigt sein könnte, seine operativen Erfolge durch nukleare Drohungen oder Schläge zu verstetigen. Der

Weiterlesen

GIDS bei Konferenz zum 30-jährigen Bestehen der litauischen Marine

Julian Pawlak referiert zu Herausforderungen im Baltikum #GIDSnews I 17. August 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Litauische Marine Als erster baltischer Staat erlangte Litauen 1990 seine Unabhängigkeit zurück, zwei Jahre später folgte die Wiederaufstellung der litauischen Seestreitkräfte. Aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltete die litauische Marine jetzt eine zweitägige Konferenz zum Thema „Maritime

Weiterlesen

Chinese Continental Culture and Maritime Interests

Recommendations for Sino-German Relations #GIDSresearch 05/2022 I 16. August 2022 I Autor: Tobias Kollakowski I Foto: Sebastian Wilke This #GIDSresearch argues that the maritime domain may provide opportunity for cooperation without the sacrifice of norms and values. It aims to examine underlying motivations and drivers that influence China’s approach towards the maritime domain with regard

Weiterlesen

Stellungnahme von Strategieexperten zum Krieg in der Ukraine

22 Wissenschaftler und Offiziere in Gastbeitrag für FAZ: Derzeit kein Spielraum für seriöse diplomatische Lösung #GIDSnews | 15. Juli 2022 | Autor: Jan Asmussen (u.a.) | Foto: State Emergency Service of Ukraine „Wir sehen mit großer Sorge, dass in der politischen Debatte in Deutschland zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine immer wieder Forderungen nach einer

Weiterlesen

Von gestern

Putins geschichtsideologische Rechtfertigung des Angriffskrieges gegen die Ukraine #GIDSresearch 03/2022 | 23. Juli 2022 I Autorin: Cornelia Schenke I Foto: Dimitro Sevastopol Im vorliegenden #GIDSresearch wird die geschichtsideologische Rechtfertigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine behandelt. In Putins Version der Geschichte sind Russen, Ukrainer und Belarussen eine dreieinige Nation. Eine ukrainische Nation, die ihre Unabhängigkeit

Weiterlesen

Wars without LAWS

Militärische KI jenseits der Killerroboter-Debatte #GIDSstatement 5/2022 | 16. Juni 2022 | Autor: Matthias Klaus | Foto: Bundeswehr / Carsten Borgmeier Künstliche Intelligenz (KI) im militärischen Kontext wird oftmals mit autonomen Waffensystemen gleichgesetzt. Die Debatten über die sogenannten „Killerroboter“ sind insbesondere in Deutschland sehr negativ belastet. Dadurch verdecken sie die Chancen und Risiken von querschnittlicher

Weiterlesen

Humanitäre Hilfe und militärische Sicherheit

Wie ein neuer Schiffstyp die Marine entlasten, Menschen retten und die Klimaresilienz stärken könnte #GIDSstatement 4/2022 | 12. Mai 2022 | Autor: Arnaud Boehmann | Foto: Bundeswehr / Kim Couling Neben der Landes- und Bündnisverteidigung wird die Katastrophenhilfe zunehmend zu einer zentralen Aufgabe der Streitkräfte. Der Klimawandel treibt diese Entwicklung voran und wird globale Sicherheitslagen

Weiterlesen

Die Strategiefähigkeit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der Nuklearen Teilhabe

Anmerkungen zur Entwicklung einer Nationalen Sicherheitsstrategie #Inovation Lab | 11. Mai 2022 | Autoren: Oberstleutnant Daniel Ulrich (u.a.) | Foto: Bundeswehr / Falk Bärwald Lehrgangsteilnehmer des LGAN 2020 haben sich nach einem Seminar zur Nuklearen Teilhabe gefragt, wie es mit der Strategiefähigkeit Deutschlands aussieht. Sind die diesbezüglichen Aussagen des Koalitionsvertrages Ergebnis sicherheitspolitisch-strategischer Erwägungen?  Wie wird der Prozess zur Entwicklung

Weiterlesen

Russlands Krieg – Putins Krieg

#GIDSdebate über Ursachen, Lehren und Folgen des Krieges in der Ukraine Autor: Redaktion GIDS Foto: kyivcity.gov.ua #GIDSdebate | 4. Mai 2022 Die Verteidiger von Mariupol bitten um Evakuierung in ein Drittland; EU-Ratspräsident Charles Michel trifft sich in Kiew mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi; das UN-Flüchtlingshilfswerk schätzt, dass mehr als fünf Millionen Ukrainer ihr Heimatland

Weiterlesen

Zu Russlands Rolle am Roten Meer

Kapitänleutnant Tobias Kollakowski veröffentlicht im Naval War College Review GIDS Articles | 29. April 2022 | Autor: Tobias Kollakowski | Foto: Bertramz Der Autor argumentiert in seinem Aufsatz „,Great Regional Engagement‘ Rather than ,Great Sea Power‘“, dass die russische Marinepräsenz im westlichen Indischen Ozean und der kürzliche Erwerb eines Marinestützpunkts an den Ufern des Roten

Weiterlesen

Der Hype um Hyperschallwaffen

Zwischen Symbolcharakter und strategischer Begrenztheit #GIDSstatement 3/2022 | 25. April 2022 | Autor: Severin Pleyer | Foto: Boevaya Mashina Der mutmaßliche Einsatz der Kh-47M2 „Kinzhal“ im Ukrainekrieg führte zu einer stärkeren Bedrohungsperzeption durch sogenannte Hyperschallwaffen. Die definitorisch vage Beschreibung dieser Waffensysteme mit dem Begriff Hyperschall bezeichnet lediglich deren Geschwindigkeiten. Für eine Bewertung über das wahre

Weiterlesen

Der Einsatz von „Foreign Fighters” in der Ukraine

Sicherheitsrisiko für Deutschland und Europa #GIDSstatement 2/2022 | 21. April 2022 | Autorin: Marie-Theres Beumler | Foto: Kyivcity.gov.ua Der Krieg in der Ukraine birgt Gefahrenpotenziale, die derzeit wenig mediale Beachtung finden; eines davon sind ausländische Kämpfer. Sogenannte Foreign Fighters können eine Begleiterscheinung vertrackter Kriege sein, oder sie können aus Kalkül von einer Kriegspartei eingesetzt werden.

Weiterlesen

Bündnisverteidigung und Bastion

Die strategische Bedeutung der NATO-Nordflanke #GIDSresearch 1/2022 | 13. April 2022 | Autor: Julian Pawlak | Foto: Bundeswehr / Jane Schmidt In der vorliegenden Studie wird herausgestellt, dass die NATO-Nordflanke ein Brennglas der angespannten Beziehungen des Westens mit der Russischen Föderation darstellt. Sie ist geprägt durch die Bündnisverteidigung der NATO und das Bastion-Konzept, ein Element nuklearer Abschreckung Russlands.

Weiterlesen

Krise, Krieg und Kosten – wie man mit Simulationen schon im Vorfeld eine Schockstarre vermeidet

Brexit, Pandemie, Krieg – Mit dem Thema „Nach der Krise ist vor der Krise“ war das diesjährige Forum Zukunftsorientierte Steuerung am Puls der Zeit. Wie führt man Unternehmen, Institutionen, Konzerne durch disruptive Zeiten? „Zukunftsteuerung ist essentiell geworden, ein Must-have!“ Das sagte Brigadegeneral André Abed, Direktor Strategie und Fakultäten an der Führungsakademie der Bundeswehr, in seiner Begrüßungsrede.

Weiterlesen

Fact-checking im Ukraine-Krieg

Die Legende des 4-Stufen-Modells der Alarmierung #GIDSfacts | 7. März 2022 | Autor: Severin Pleyer | Foto: V. Kuzmin Die Erklärung des russischen Präsidenten, die Alarmbereitschaft der strategischen Nuklearstreitkräfte zu erhöhen, hat zu einem gestiegenen Interesse an nuklearen Entscheidungsprozessen geführt. In diesem Zusammenhang schätzen Expertinnen und Experten in Deutschland die Gefährdungslage mithilfe eines vermeintlich offiziellen

Weiterlesen

Die Spionageabwehr der Bundeswehr

Gedanken zur Weiterentwicklung im Zeitalter der Massendaten #GIDSstatement 1/2022 | 2. März 2022 | Autoren: Peter Wiegel & Oliver Schmäl | Foto: Bundeswehr / Jonas Weber Mit der voranschreitenden Entwicklung der Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft verschwimmen die Grenzen zwischen nachrichtendienstlichen Informationen und anderen Daten, zwischen Offenheit und Geheimhaltung, auch zwischen „privat“ und „öffentlich“. Der

Weiterlesen

Militär im Risikomanagement? Strategische Ausrichtung von Streitkräften im Klimawandel

Prof. Dr. Stefan Bayer und Simon Struck veröffentlichen Aufsatz in der Zeitschrift für Internationale Beziehungen GIDS Articles | 8. September 2022 | Foto: Bundeswehr / Patrick Bransmöller „Das Scheitern internationaler Klimaschutzregime wird trotz des Pariser-Vertrages von 2015 zunehmend offener diskutiert. Gleichzeitig manifestiert sich der Klimawandel bereits heute in verschiedenen Erscheinungsformen. Die daraus resultierenden Implikationen für

Weiterlesen

Alle für eine oder eine für alle – wie soll sich Europa verteidigen?

Zwei Ideen dominieren die Diskussion um die Verteidigung Europas: Die einer Armee der Europäer und die einer Europäischen Armee. Hinter diesen Ideen steht der alte Gegensatz zwischen einem zentralen und einem dezentralen Ansatz der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unter ökonomischen Aspekten haben beide Systeme Vor- und Nachteile. Hierüber referierte Oberstleutnant der Reserve Dr. Wolfgang Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIDS, in der vergangenen #GIDSdebate.

Weiterlesen

„Ich brauche Ihre jungen Gedanken!“

„Krieg der Zukunft?! – Operative Herausforderungen des Multi Domain Battlefield für die Bundeswehr“ ist das Thema, mit dem sich knapp 120 Lehrgangsteilnehmende im Lehrgang Generalstabs- und Admiralstabsdienst National (LGAN) 2020 auseinandersetzen. Den Auftrag zu der Studienphase erhielten sie vom Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn. Er ließ sich Mitte Januar die Zwischenergebnisse präsentieren und stimmte das weitere Vorgehen sowie die Schwerpunkte der Thematik mit dem Lehrgang ab.

Weiterlesen

Was dürfen wir erwarten? Sicherheitspolitische Anmerkungen zum Koalitionsvertrag

#GIDSstatement 11/2021 | 12. Januar 2022 | Autor: Stefan Bayer (u.a.) | Foto: Deutscher Bundestag / Janine Schmitz Die Mitglieder des GIDS untersuchen sicherheitspolitische Entscheidungen und Entwicklungen unter strategischen Gesichtspunkten. In diesem Statement stellen wir die sicherheits- und verteidigungspolitischen Aussagen des Koalitionsvertrages der sogenannten Ampelkoalition in den Mittelpunkt und versuchen eine erste Bewertung.

Weiterlesen

Premiere an der Hochschule München

Studiengang nur für Offiziere ist erste Station der #GIDSdebate on Tour  #GIDSdebate I 22. Dezember 2021 I Autoren: Mario Assmann (GIDS) und Diana Weidmann (Hochschule München) I Fotos: Hochschule München Wenn Hamburger zum Gastspiel in München antreten, kann das mit allseitigem Erkenntnisgewinn, einer angeregten Diskussion und dem Knüpfen neuer Kontakte enden. Wie jetzt im Fall der ersten

Weiterlesen

Streitkräfte der Zukunft

Energieautonomie durch Wasserstoff und Beitrag für die Entwicklung eines neuen Energiemarktes? #GIDSstatement 12/2021 | 1. März 2022 | Autor: Thomas Rapphuhn & Simon Struck | Foto: Bundeswehr / Björn Wilke Mit der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie wird der Energieträger Wasserstoff ein Schlüsselbaustein für eine klimaneutrale Gesellschaft. Ein zukünftiger grüner Wasserstoffmarkt wird die Energiesysteme der Streitkräfte

Weiterlesen

Pekings Spagat zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Dürren, Überschwemmungen und Wetterextreme nehmen in allen Regionen dieser Welt zu. Gletscher schmelzen und der Meeresspiegel steigt. In anderen Erdteilen vertrocknen Flüsse und Seen. „Der Klimawandel ist Realität“, sagte Arvea Marieni, Gastrednerin bei der #GIDSdebate im November in Hamburg. Auch China habe den Klimaschutz für sich entdeckt und Klimaschutzpläne entwickelt, so die Strategieberaterin mit Fokus aus das fernöstliche Land.

Weiterlesen