Dysfunktionale Beschaffung?

Unrettbar? Mitnichten! GIDSstatement 5/2023 I 21. März 2023 I Autoren: Frank Pieper, Stefan Böttcher, Nico Reinke I Foto: Bundeswehr / Roland Alpers Der desolate Zustand der deutschen Streitkräfte ist nach dem 24. Februar 2022 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Ein Problem steht im Fokus: die Dysfunktionalität der Rüstung. Seit Jahrzehnten bleibt eine Reform des

Weiterlesen

Leopard 2: Wirkungsmöglichkeiten und Einschränkungen

#GIDSfacts beleuchtet Rolle des Kampfpanzer im Ukraine-Krieg #GIDSfacts I 2. Februar 2023 I Autor: Dr. Bernd Kirsten I Foto: Bundeswehr/ Marco Dorow In der Öffentlichkeit wird das Thema Panzerlieferungen weiterhin intensiv diskutiert. Trotzdem werden wichtige Fragen häufig nicht beantwortet oder gar nicht erst gestellt. Hier bietet das aktuelle #GIDSfacts ein Stück Aufklärung. Der Autor beantwortet

Weiterlesen

Machbar, vertretbar und geboten

Die allgemeine Dienstpflicht aus rechtlicher, ökonomischer und sicherheitspolitischer Perspektive #GIDSstatement 1/2023 I 17. Januar 2023 I Autor: Christian Richter I Foto: Bundeswehr / Sebastian Wilke Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sie vorgeschlagen. Kurt Krömer ist dagegen, Campino dafür und Harald Schmidt zweifelt noch. Die Debatte um das Vorhaben einer allgemeinen Dienstpflicht wird in weiten Teilen der

Weiterlesen

Diskussion im hybriden Format

Die allgemeine Dienstpflicht aus rechtlicher, sicherheitspolitischer und ökonomischer Perspektive #GIDSdebate24 I 15. Dezember 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Bundeswehr / Mario Bähr Die Bundeswehr soll wieder primär zur Landes- und Bündnisverteidigung befähigt sowie zur schlagkräftigsten konventionellen Streitkraft in Europa werden. Für die Verbesserung der materiellen Ausstattung der Bundeswehr hat der Bundestag ein Sondervermögen

Weiterlesen

Security Aspects on the Indo-Pacific Region

Der Indo-Pazifik rückt immer mehr in den Fokus der deutschen Außenpolitik. Dies verdeutlichen nicht zuletzt die „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ der Bundesregierung. An die damit einhergehende sicherheitspolitische Debatte knüpft die Konferenz „Security Aspects on the Indo-Pacific Region“ an. Die Tagung in der Führungsakademie der Bundeswehr findet am Dienstag, 6. Dezember 2022, von 8.30 bis 16.30 Uhr statt.

Weiterlesen

Escalate to De-Escalate

Ein Mythos über die russische Nuklearstrategie #GIDSstatement 7/2022 I 22. August 2022 I Autoren: Burkhard Meißner & Severin Pleyer I Foto: V. Kuzmin Ob und wie die Ukraine gegen Russland unterstützt werden soll, ist seit Februar eine umstrittene Frage. Zumal Russland geneigt sein könnte, seine operativen Erfolge durch nukleare Drohungen oder Schläge zu verstetigen. Der

Weiterlesen

GIDS bei Konferenz zum 30-jährigen Bestehen der litauischen Marine

Julian Pawlak referiert zu Herausforderungen im Baltikum #GIDSnews I 17. August 2022 I Autor: Redaktion GIDS I Foto: Litauische Marine Als erster baltischer Staat erlangte Litauen 1990 seine Unabhängigkeit zurück, zwei Jahre später folgte die Wiederaufstellung der litauischen Seestreitkräfte. Aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltete die litauische Marine jetzt eine zweitägige Konferenz zum Thema „Maritime

Weiterlesen

Chinese Continental Culture and Maritime Interests

Recommendations for Sino-German Relations #GIDSresearch 05/2022 I 16. August 2022 I Autor: Tobias Kollakowski I Foto: Sebastian Wilke This #GIDSresearch argues that the maritime domain may provide opportunity for cooperation without the sacrifice of norms and values. It aims to examine underlying motivations and drivers that influence China’s approach towards the maritime domain with regard

Weiterlesen

Wars without LAWS

Militärische KI jenseits der Killerroboter-Debatte #GIDSstatement 5/2022 | 16. Juni 2022 | Autor: Matthias Klaus | Foto: Bundeswehr / Carsten Borgmeier Künstliche Intelligenz (KI) im militärischen Kontext wird oftmals mit autonomen Waffensystemen gleichgesetzt. Die Debatten über die sogenannten „Killerroboter“ sind insbesondere in Deutschland sehr negativ belastet. Dadurch verdecken sie die Chancen und Risiken von querschnittlicher

Weiterlesen

Humanitäre Hilfe und militärische Sicherheit

Wie ein neuer Schiffstyp die Marine entlasten, Menschen retten und die Klimaresilienz stärken könnte #GIDSstatement 4/2022 | 12. Mai 2022 | Autor: Arnaud Boehmann | Foto: Bundeswehr / Kim Couling Neben der Landes- und Bündnisverteidigung wird die Katastrophenhilfe zunehmend zu einer zentralen Aufgabe der Streitkräfte. Der Klimawandel treibt diese Entwicklung voran und wird globale Sicherheitslagen

Weiterlesen

Die Strategiefähigkeit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der Nuklearen Teilhabe

Anmerkungen zur Entwicklung einer Nationalen Sicherheitsstrategie #Inovation Lab | 11. Mai 2022 | Autoren: Oberstleutnant Daniel Ulrich (u.a.) | Foto: Bundeswehr / Falk Bärwald Lehrgangsteilnehmer des LGAN 2020 haben sich nach einem Seminar zur Nuklearen Teilhabe gefragt, wie es mit der Strategiefähigkeit Deutschlands aussieht. Sind die diesbezüglichen Aussagen des Koalitionsvertrages Ergebnis sicherheitspolitisch-strategischer Erwägungen?  Wie wird der Prozess zur Entwicklung

Weiterlesen

Vernetzte Desinformationskampagnen

Der Fall Nawalny #GIDSresearch 1/2022 | 10. Mai 2022 | Autoren: Christoph Deppe & Prof. Dr. Gary S. Schaal | Foto: Evgeny Feldman Das vorliegende Paper untersucht die Mechanismen von Desinformationsstrategien in demokratischen Gesellschaften anhand der Berichterstattung von RT DE und anderen über die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny im August und September 2020.

Weiterlesen

Russlands Krieg – Putins Krieg

#GIDSdebate über Ursachen, Lehren und Folgen des Krieges in der Ukraine Autor: Redaktion GIDS Foto: kyivcity.gov.ua #GIDSdebate | 4. Mai 2022 Die Verteidiger von Mariupol bitten um Evakuierung in ein Drittland; EU-Ratspräsident Charles Michel trifft sich in Kiew mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi; das UN-Flüchtlingshilfswerk schätzt, dass mehr als fünf Millionen Ukrainer ihr Heimatland

Weiterlesen

Zu Russlands Rolle am Roten Meer

Kapitänleutnant Tobias Kollakowski veröffentlicht im Naval War College Review GIDS Articles | 29. April 2022 | Autor: Tobias Kollakowski | Foto: Bertramz Der Autor argumentiert in seinem Aufsatz „,Great Regional Engagement‘ Rather than ,Great Sea Power‘“, dass die russische Marinepräsenz im westlichen Indischen Ozean und der kürzliche Erwerb eines Marinestützpunkts an den Ufern des Roten

Weiterlesen

Der Hype um Hyperschallwaffen

Zwischen Symbolcharakter und strategischer Begrenztheit #GIDSstatement 3/2022 | 25. April 2022 | Autor: Severin Pleyer | Foto: Boevaya Mashina Der mutmaßliche Einsatz der Kh-47M2 „Kinzhal“ im Ukrainekrieg führte zu einer stärkeren Bedrohungsperzeption durch sogenannte Hyperschallwaffen. Die definitorisch vage Beschreibung dieser Waffensysteme mit dem Begriff Hyperschall bezeichnet lediglich deren Geschwindigkeiten. Für eine Bewertung über das wahre

Weiterlesen

Der Einsatz von „Foreign Fighters” in der Ukraine

Sicherheitsrisiko für Deutschland und Europa #GIDSstatement 2/2022 | 21. April 2022 | Autorin: Marie-Theres Beumler | Foto: Kyivcity.gov.ua Der Krieg in der Ukraine birgt Gefahrenpotenziale, die derzeit wenig mediale Beachtung finden; eines davon sind ausländische Kämpfer. Sogenannte Foreign Fighters können eine Begleiterscheinung vertrackter Kriege sein, oder sie können aus Kalkül von einer Kriegspartei eingesetzt werden.

Weiterlesen

Bündnisverteidigung und Bastion

Die strategische Bedeutung der NATO-Nordflanke #GIDSresearch 1/2022 | 13. April 2022 | Autor: Julian Pawlak | Foto: Bundeswehr / Jane Schmidt In der vorliegenden Studie wird herausgestellt, dass die NATO-Nordflanke ein Brennglas der angespannten Beziehungen des Westens mit der Russischen Föderation darstellt. Sie ist geprägt durch die Bündnisverteidigung der NATO und das Bastion-Konzept, ein Element nuklearer Abschreckung Russlands.

Weiterlesen

Krise, Krieg und Kosten – wie man mit Simulationen schon im Vorfeld eine Schockstarre vermeidet

Brexit, Pandemie, Krieg – Mit dem Thema „Nach der Krise ist vor der Krise“ war das diesjährige Forum Zukunftsorientierte Steuerung am Puls der Zeit. Wie führt man Unternehmen, Institutionen, Konzerne durch disruptive Zeiten? „Zukunftsteuerung ist essentiell geworden, ein Must-have!“ Das sagte Brigadegeneral André Abed, Direktor Strategie und Fakultäten an der Führungsakademie der Bundeswehr, in seiner Begrüßungsrede.

Weiterlesen

Fact-checking im Ukraine-Krieg

Die Legende des 4-Stufen-Modells der Alarmierung #GIDSfacts | 7. März 2022 | Autor: Severin Pleyer | Foto: V. Kuzmin Die Erklärung des russischen Präsidenten, die Alarmbereitschaft der strategischen Nuklearstreitkräfte zu erhöhen, hat zu einem gestiegenen Interesse an nuklearen Entscheidungsprozessen geführt. In diesem Zusammenhang schätzen Expertinnen und Experten in Deutschland die Gefährdungslage mithilfe eines vermeintlich offiziellen

Weiterlesen

Die Spionageabwehr der Bundeswehr

Gedanken zur Weiterentwicklung im Zeitalter der Massendaten #GIDSstatement 1/2022 | 2. März 2022 | Autoren: Peter Wiegel & Oliver Schmäl | Foto: Bundeswehr / Jonas Weber Mit der voranschreitenden Entwicklung der Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft verschwimmen die Grenzen zwischen nachrichtendienstlichen Informationen und anderen Daten, zwischen Offenheit und Geheimhaltung, auch zwischen „privat“ und „öffentlich“. Der

Weiterlesen

Alle für eine oder eine für alle – wie soll sich Europa verteidigen?

Zwei Ideen dominieren die Diskussion um die Verteidigung Europas: Die einer Armee der Europäer und die einer Europäischen Armee. Hinter diesen Ideen steht der alte Gegensatz zwischen einem zentralen und einem dezentralen Ansatz der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unter ökonomischen Aspekten haben beide Systeme Vor- und Nachteile. Hierüber referierte Oberstleutnant der Reserve Dr. Wolfgang Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIDS, in der vergangenen #GIDSdebate.

Weiterlesen

„Ich brauche Ihre jungen Gedanken!“

„Krieg der Zukunft?! – Operative Herausforderungen des Multi Domain Battlefield für die Bundeswehr“ ist das Thema, mit dem sich knapp 120 Lehrgangsteilnehmende im Lehrgang Generalstabs- und Admiralstabsdienst National (LGAN) 2020 auseinandersetzen. Den Auftrag zu der Studienphase erhielten sie vom Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn. Er ließ sich Mitte Januar die Zwischenergebnisse präsentieren und stimmte das weitere Vorgehen sowie die Schwerpunkte der Thematik mit dem Lehrgang ab.

Weiterlesen

Was dürfen wir erwarten? Sicherheitspolitische Anmerkungen zum Koalitionsvertrag

#GIDSstatement 11/2021 | 12. Januar 2022 | Autor: Stefan Bayer (u.a.) | Foto: Deutscher Bundestag / Janine Schmitz Die Mitglieder des GIDS untersuchen sicherheitspolitische Entscheidungen und Entwicklungen unter strategischen Gesichtspunkten. In diesem Statement stellen wir die sicherheits- und verteidigungspolitischen Aussagen des Koalitionsvertrages der sogenannten Ampelkoalition in den Mittelpunkt und versuchen eine erste Bewertung.

Weiterlesen

Premiere an der Hochschule München

Studiengang nur für Offiziere ist erste Station der #GIDSdebate on Tour  #GIDSdebate I 22. Dezember 2021 I Autoren: Mario Assmann (GIDS) und Diana Weidmann (Hochschule München) I Fotos: Hochschule München Wenn Hamburger zum Gastspiel in München antreten, kann das mit allseitigem Erkenntnisgewinn, einer angeregten Diskussion und dem Knüpfen neuer Kontakte enden. Wie jetzt im Fall der ersten

Weiterlesen

Streitkräfte der Zukunft

Energieautonomie durch Wasserstoff und Beitrag für die Entwicklung eines neuen Energiemarktes? #GIDSstatement 12/2021 | 1. März 2022 | Autor: Thomas Rapphuhn & Simon Struck | Foto: Bundeswehr / Björn Wilke Mit der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie wird der Energieträger Wasserstoff ein Schlüsselbaustein für eine klimaneutrale Gesellschaft. Ein zukünftiger grüner Wasserstoffmarkt wird die Energiesysteme der Streitkräfte

Weiterlesen

Pekings Spagat zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Dürren, Überschwemmungen und Wetterextreme nehmen in allen Regionen dieser Welt zu. Gletscher schmelzen und der Meeresspiegel steigt. In anderen Erdteilen vertrocknen Flüsse und Seen. „Der Klimawandel ist Realität“, sagte Arvea Marieni, Gastrednerin bei der #GIDSdebate im November in Hamburg. Auch China habe den Klimaschutz für sich entdeckt und Klimaschutzpläne entwickelt, so die Strategieberaterin mit Fokus aus das fernöstliche Land.

Weiterlesen

Geistiger Stillstand ist Rückschritt: Gedanken zu „Bildung und Offizierberuf“

#GIDSessay | 25. November 2021 | Autor: Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks | Foto: Bundeswehr / Anne Weinrich Dieses #GIDSessay basiert auf der Rede von Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks, die er anlässlich der Zeugnisverleihung im Studiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit (MFIS) gehalten hat. Der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe schlägt hier den Bogen vom individuellen zumgenerellen

Weiterlesen

„Der Klimaschutz wird aus ökonomischen Gründen scheitern“

Professor Dr. Stefan Bayer plädiert für eine bessere Anpassung #GIDSnews | 10. November 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Fotos: Bundeswehr / Koch & Lau (zebis) Klimawandel, Klimastress, Klimakrise – die Weltgemeinschaft steht an einem Scheidepunkt. Das war auf dem G20-Gipfel in Rom Ende Oktober Thema und steht auch auf der derzeitigen Weltklimakonferenz der

Weiterlesen

Multi-Domain-Battlefield: Die Kriege der Zukunft

#GIDSdebate | 4. November 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Fotos: Bundeswehr / Jana Baumann & Marco Dorow Land, See und Luft sind die etablierten, uns selbstverständlich gewordenen Dimensionen der Kriegführung. Unter diesen stellt der Luftkrieg die jüngste „Domäne“ dar, und er ist gerade einmal etwas mehr als 100 Jahre alt. In unserer Zeit

Weiterlesen

Das „Indo“ im Indo-Pazifik

Deutschlands verteidigungspolitische Beziehungen zu Indien #GIDSstatement 9/2021 | 21. Oktober 2021| Autor: Tobias Kollakowski | Foto: Bundeswehr / Vivien-Marie Bettex Dieses Statement befasst sich mit Indien als zentralem Akteur in Südasien und der Notwendigkeit einer Stärkung der verteidigungspolitischen Kooperation mit dieser aufstrebenden Großmacht. Ausgehend von den bisher gering ausgeprägten verteidigungspolitischen Beziehungen argumentiert der Autor, dass

Weiterlesen

GIDS Gründungsmitglied bei neuem Europäischem Netzwerk für strategische Studien

#GIDSnews | 13. Oktober 2021 | Autor: Redaktion GIDS | Foto: IRSEM Am 27. September wurde in Paris das „Network of European Strategic Studies Institutions“ (NESSI) gegründet. 16 Vertreterinnen und Vertreter europäischer Einrichtungen, die sich mit strategischen Studien und sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragestellungen beschäftigen, versammelten sich auf Einladung des IRSEM, des „Institut de Recherche Stratégique

Weiterlesen

GIDS kooperiert mit National Institute for Defence Studies in Japan

Gemeinsame Analyse zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Planung #GIDSnews | 7. Oktober 2021 | Autorin: Dr. Victoria Eicker | Foto: Detmar Modes Das German Institute for Defence and Strategic Studies strebt eine Kooperation mit dem japanischen Pendant, dem National Institute for Defence Studies in Tokio an. Japan und Deutschland pflegen seit Jahrzehnten enge Beziehungen. In

Weiterlesen

„What the f*** happened in Afghanistan?“ Was zum Teufel ist passiert?

#GIDSessay | 29. September 2021 | Autor: Generalleutnant a. D. Ton van Loon | Foto: Bundeswehr Dieses GIDSessay geht zunächst der Frage nach, was in Afghanistan eigentlich geschehen ist. Viel wichtiger ist dem Autor aber zu verdeutlichen, was die Bundeswehr aus dem Afghanistan-Einsatz lernen kann und sollte. Das intensive Auseinandersetzen mit den Geschehnissen ist enorm

Weiterlesen

Trendszenario Grüne Armee: Strategische Überlegenheit durch Nachhaltigkeit?

Professor Dr. Stefan Bayer und Simon Struck veröffentlichen Artikel auf stratos digital GIDS Articles | 28. September 2021 | Autor: Redaktion GIDS | Foto: Bundeswehr / Castenow Die Klimadebatte erfasst mittlerweile Politikfelder, die bislang kaum oder nur indirekt Gegenstand des umweltpolitischen Diskurses waren. In dem Zuge gewinnt das Konzept einer sogenannten Green Army an Interesse.

Weiterlesen

Die „Corona-Papers“ aus dem LGAN 2020

Innovation Lab | 27. September 2021 | Autor: Redaktion GIDS | Foto: Getty Images „Lernen aus der Krise? Geschichte, Gesellschaft, (Sicherheits-)Politik“ – so hieß das Seminar, das im Sommer 2021 im Ausbildungsabschnitt „Reflexion von Krise und Konflikt“ im Lehrgang General- und Admiralstabsdienst National 2020 stattfand. Die Lehrgangsteilnehmenden hatten den Auftrag, eine eigene These zu entwickeln

Weiterlesen

Praxisjahr im GIDS: „Alle Freiheit zu forschen und zu publizieren“

Masterstudent Simon Struck gewinnt in der Denkfabrik neue Einblicke #GIDSdebate | 21. September 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: Bundeswehr / Katharina Roggmann Eine kurze Anmoderation, dann steht er im Fokus. Referiert vor Fachleuten über den „Klimawandel als strategische Herausforderung für die Bundeswehr“, gibt die Impulse bei der #GIDSdebate11 im September. Für den 26-jährigen

Weiterlesen

Sicherheitssektorreform: Mehr als Ertüchtigung

Wie lässt sich der Kollaps von staatlichen Sicherheitskräften und der Zusammenbruch von staatlichen Institutionen, wie er sich dieser Tage in Afghanistan vollzieht, vermeiden? Wie kann verhindert werden, dass sich Terroristen Rückzugsräume in Krisenregionen schaffen? Auf diese Fragen antwortete Dr. Deniz Kocak unter anderem in seinem Vortrag „Sicherheitssektorreform als Ansatz zur Stabilisierung von fragilen Staaten und Krisenregionen“ bei der jüngsten #GIDSdebate.

Weiterlesen

Europäische Armee oder Armee der Europäer oder…?

Die Diskussion über eine eher zentralistische Europäische Armee oder eine eher dezentrale Armee der Europäer wird vor allem aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive geführt. Dieser Beitrag leistet einen Impuls für diese Diskussion aus Sicht der Ökonomie und hier vor allem der Theorie des fiskalischen Föderalismus.

Weiterlesen

„Ein neues Forschungsgebiet“

Das Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr in München hat sein bekanntes Netzwerktreffen für IT- und Innovationsexperten in diesem Jahr rein virtuell abgehalten. Das GIDS beteiligte mit gleich zwei Themenkomplexen: „Leadership and Command & Control with and through artificial intelligence“ und „BioCyberSecurity (BCS)“. In einem Workshop stellten zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des GIDS, Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller und Major Thomas Franke, mit der von ihnen gebildeten internationalen Arbeitsgruppe ihr Arbeitspapier zur BCS vor.

Weiterlesen

GIDS unterstützt am Golf von Guinea

Als Ausbilder in Afrika: Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller hat jetzt erneut einen Lehrgang zu komplexen Notlagen gestaltet und begleitet. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des GIDS unterstützte in Ghana am Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC). Initiiert wurde der Kurs Comprehensive Medical Support in Complex Emergencies vom GIDS, fand 2019 erstmals statt und vermittelt Wissen zur humanitären Hilfeleistung in Krisengebieten.

Weiterlesen

Geballte Kompetenz bei Wiener Konferenz

Professoren des GIDS beteiligen sich an Tagung zu Demokratie und Strategiefähigkeit #GIDSnews | 7. Juli 2021 | Autor: Mario Assmann | Foto: LVAk/RefIIIMedien Mit gleich drei Vorträgen hat sich das GIDS bei der Wiener Strategiekonferenz 2021 eingebracht: Auf Einladung der Ausrichter referierten Professor Dr. Stefan Bayer, Professor Dr. Burkhard Meißner und Oberst i.G. Professor Dr.

Weiterlesen

Impulse für ein Europa der Verteidigung

Zwei Jahre haben die Offiziere des Lehrgangs für Generalstabs- und Admiralstabsdienst National (LGAN) 2019 auf diesen einen Tag im Sommer 2021 hingearbeitet – es ist der Abschluss einer intensiven Studienzeit und der Stresstest für die entstandenen Ergebnisse. Diese sind am 1. Juli bei der Ergebnispräsentation an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg dem Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, übergeben worden.

Weiterlesen

Deutsche Schwerpunkte und Prioritäten

Strategische Ausrichtung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union Innovation Lab | 1. Juli 2021 | Autoren: Oberstleutnant Christopher Frank (u.a.) | Fotos: Bundeswehr / Detmar Modes, Torsten Kraatz, Andrea Bienert, Patrick Brandsmöller, Vincent Bordignon Die europäische Integration ist ein zentraler Pfeiler deutscher Außenpolitik. Mit der GSVP haben die Mitgliedstaaten der EU ein Instrument

Weiterlesen

Innovative Ideen für Europas Sicherheit

Die Führungsakademie der Bundeswehr rüstet sich für einen bedeutenden Tag. Am 1. Juli präsentiert der Lehrgang General- und Admiralstabsdienst (LGAN) 2019 die Ergebnisse seiner knapp zweijährigen Studienphase.

Autor: Mario Assmann

#GIDSnews | 29.06.2021

Weiterlesen